EU-Förderung für Moorregion: Kulturgüter und Wasserwandern gesichert!

EU-Mittel fördern Projekte in der Moorregion Elbe-Weser, darunter Kulturgüterschutz, Landwirtschaftsberatung und Wasserwandern.

EU-Mittel fördern Projekte in der Moorregion Elbe-Weser, darunter Kulturgüterschutz, Landwirtschaftsberatung und Wasserwandern.
EU-Mittel fördern Projekte in der Moorregion Elbe-Weser, darunter Kulturgüterschutz, Landwirtschaftsberatung und Wasserwandern.

EU-Förderung für Moorregion: Kulturgüter und Wasserwandern gesichert!

In Niedersachsen gibt es spannende Neuigkeiten für die „Moorregion Elbe-Weser“. Ein neu ins Leben gerufenes Landesprogramm zur Unterstützung von 14 Zukunftsregionen sorgt dafür, dass die Landkreise Osterholz, Cuxhaven, Stade und Rotenburg profitieren können. Laut dem Weser-Kurier steht der Region ein Gesamtbudget von 6,1 Millionen Euro bis Mitte 2028 zur Verfügung, mit großzügigen Förderquoten von bis zu 60 Prozent für verschiedene Projekte.

Einen feierlichen Auftakt gab es, als Karin Beckmann, die Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL), die Förderbescheide an die Verantwortlichen der Landkreise überreichte und so weitere Schritte zur Entwicklung der Region einleitete. Der Chef von Cuxhaven, Landrat Thorsten Krüger, betonte die große Wichtigkeit dieser Förderung, die nicht nur die Moorbewirtschaftung, sondern auch das ländliche Leben insgesamt stärken soll. Die Projekte wurden von den beteiligten Landkreisen selbst festgelegt und bauen auf einem soliden Netzwerk auf.

Neue Projekte für die Moorregion

Die ersten Projekte aus der Moorregion haben bereits das Licht der Welt erblickt. Im Kreishaus von Cuxhaven wurden Projekte vorgestellt, die sich insbesondere auf den Schutz von Kulturgütern in Museen und Archiven konzentrieren. Eines der herausragenden Vorhaben ist das Projekt „Im Notfall gut gerüstet“, das eine Erstausstattung für schützenswerte Kulturgüter vorsieht. Dieses Projekt umfasst Notfallboxen mit Rettungsmitteln für Museen und Archive der vier beteiligten Landkreise und hat Kosten von etwa 120.000 Euro, wovon 65.000 Euro durch Fördermittel gedeckt werden.

Darüber hinaus plant die Landwirtschaftskammer eine Moor-Spezialberatung, die darauf abzielt, Landwirte in Moorgebieten zu beraten und den Übergang zu einer moorschonenderen Bewirtschaftung zu fördern. Verglichen mit den Gesamtkosten von ca. 315.000 Euro erhält dieses Projekt eine Förderung von 60 Prozent, sprich rund 189.000 Euro, aus dem Budget der Moorregion.

Fokus auf nachhaltige Freizeitgestaltung

Ein weiteres innovatives Projekt, das auf das Freizeitvergnügen abzielt, ist die Entwicklung von naturverträglichen Touristikkonzepten für Wasserwanderer. Hierbei übernimmt der Landkreis Osterholz die Federführung zur Analyse geeigneter Kanu-Gewässer und zur Verbesserung der Infrastruktur für Paddler und Ruderer. Es sollen Anlegestellen und Rastplätze geschaffen werden, und auch dieses Vorhaben wird mit 60 Prozent aus dem Förderbudget unterstützt, was Gesamtinvestitionen von 100.000 Euro ermöglicht.

Die Moorregion Elbe-Weser ist Teil eines weitreichenden Programms, das mit insgesamt etwa 96 Millionen Euro aus EFRE/ESF+-Mitteln für die 14 Zukunftsregionen in Niedersachsen ausgestattet ist, wie die offizielle Webseite von Europa für Niedersachsen schildert. Hierdurch wird die regionale Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Projekte nachhaltig gefördert.

Mit all diesen Initiativen wird die Moorregion nicht nur ökologisch, sondern auch sozial neu belebt. Es ist klar, dass mit einem guten Händchen und gezielten Förderungen die Region eine vielversprechende Zukunft vor sich hat. Häufig heißt es ja, dass in der Region das Herz schlägt – und davon konnten die Verantwortlichen in den letzten Wochen schon einen kleinen Vorgeschmack erhalten.

Für diejenigen, die mehr über die spezifischen Projekte und deren Auswirkungen erfahren möchten, finden sich detaillierte Informationen im Weser-Kurier und im Landkreis Stade. Auch die Erläuterungen der Europa für Niedersachsen bieten einen tiefen Einblick in die Struktur und den Hintergrund dieser ermutigenden Entwicklungen.