Neuer Dorfplatz in Holste: 460.000 Euro für ein modernes Gemeinschaftszentrum!

Neuer Dorfplatz in Holste: 460.000 Euro für ein modernes Gemeinschaftszentrum!
Die Gemeinde Holste hat große Pläne für die Einmündung des Russenpads in die Landrat-Christian-Evers-Straße (K23). Hier soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der die Dorfgemeinschaft beleben soll. Insgesamt sollen die Umbauarbeiten rund 460.000 Euro kosten. Ein großer Teil dieser Summe, nämlich 90 Prozent, wird aus dem Fördertopf der Dorferneuerung stammen, während die Gemeinde selbst 46.000 Euro aufbringen muss, wie der Weser-Kurier berichtet.
Der geplante Platz wird nicht nur den Schützenverein und den Segelverein in der Umgebung einladen, sondern auch die nahegelegene Gaststätte Waidmansruh ins Geschehen einbinden. Vor etwa 25 Jahren konnte bereits im Rahmen eines Dorferneuerungsprogramms hier investiert werden, was jedoch nur teilweise umgesetzt wurde. Die bestehende Schützenhalle wurde zwar verbessert, doch wurde der Platz von der Dorfgemeinschaft kaum genutzt. Dies führte zu der Entscheidung, jetzt einen Neuanlauf zu wagen und ein erneuertes Konzept zu entwickeln, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und Platz für Treffen sowie Veranstaltungen zu schaffen.
Geplante Maßnahmen und Anträge
Das neue Projekt basiert auf einem Steckbrief zur aktuellen Dorferneuerung, der von einer engagierten Arbeitsgruppe überarbeitet wurde. Geplant sind zahlreiche Einrichtungen, die den Platz beleben sollen. Dazu gehören unter anderem eine „mobile Köhlerhütte“, eine stilvolle Sitzbank aus Klinker, eine Grillhütte, eine einladende Sitzgruppe sowie ein Ständer für den Maibaum. Auch eine überdachte Terrasse am Schützenheim, ein Unterstand sowie Fahrradständer an der Landesstraße sind in den Planungen vorgesehen. Eine Boulebahn und zusätzliche Parkplätze sollen ebenfalls geschaffen werden.
Um die neuen Ideen umzusetzen, steht auch die Frist für die Antragstellung vor der Tür. Ein neuer Antrag für die Förderung muss bis September eingereicht werden. Der Hintergrund: Im kommenden Jahr wird der Fördersatz wahrscheinlich gesenkt, was bedeutet, dass jetzt schnell gehandelt werden sollte, um die Unterstützung zu sichern.
Unterstützung von der Bundesebene
Die Dorfentwicklung in Holste ist Teil eines größeren Trends. In Deutschland gibt es umfassende Förderprogramme für die Entwicklung ländlicher Räume, die von Bundes- und Landesbehörden bereitgestellt werden. Laut Informationen von BMLEH können unter anderem Maßnahmen wie die Gestaltung dörflicher Plätze, die Erhaltung von Gemeinschaftseinrichtungen sowie Freizeit- und Naherholungseinrichtungen gefördert werden. Die Höhe der Förderung variiert je nach Bundesland und kann bis zu 65 Prozent der förderfähigen Kosten betragen.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat fördert innovative Projekte zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden unter dem Programm BULEplus. Dieses Programm zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Resilienz ländlicher Regionen zu fördern. Hier wird die Schaffung sozialer Begegnungsorte sowie die Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt im Fokus stehen. Die Bewerbungsfrist für Projekte in diesen Bereichen endet am 20. November 2023, was zusätzliche Chancen für die Gemeinde Holste mit sich bringen könnte.
Die Initiative zur Errichtung eines neuen Dorfplatzes ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das Gemeinschaftsgefüge zu stärken und den ländlichen Raum attraktiver zu gestalten. Holste scheint damit auf dem besten Weg zu sein, ein lebendigerer Ort für alle Dorfbewohner:innen zu werden.