Osterholz-Scharmbeck: Neues Klimaschutzkonzept am 12. August präsentiert!

Osterholz-Scharmbeck: Neues Klimaschutzkonzept am 12. August präsentiert!
In der heutigen Zeit ist Klimaschutz ein heißes Eisen, das nicht nur auf globaler, sondern auch auf kommunaler Ebene brennend aktuell ist. Die Stadt Osterholz-Scharmbeck hat deshalb in die Hände gespuckt und ein umfassendes Klimaschutzmanagement eingeführt, das bereits seit Oktober 2023 aktiv ist. Unter der Leitung von Klimaschutzmanagerin Jessica Hügen wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt, das kürzlich in der Ratssitzung einstimmig verabschiedet wurde. Über dieses Konzept wird am Dienstag, den 12. August, von 18 bis 20 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses informiert, wo Hügen persönlich die Präsentation leitet.
Bürgermeister Torsten Rohde zeigt sich optimistisch und betont das Engagement, das während der Konzeptphase geleistet wurde. Er lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Diskussion zu beteiligen und Ideen auszutauschen. Auch Dezernent Manuel Reichel wird einen Ausblick auf die nächsten Schritte nach Abschluss der Konzeptphase geben. „Wir wollen die Bevölkerung aktiv einbinden“, so der Bürgermeister, „denn Klimaschutz betrifft uns alle“.
Rolle des Klimaschutzmanagements
Was bringt ein Klimaschutzmanagement überhaupt? Diese Frage stellt sich in vielen deutschen Städten. Angaben zeigen, dass Städte mit einem funktionierenden Klimaschutzmanagement oftmals bis zu neun Mal mehr Treibhausgase einsparen. Das ist kein Zufall: Ein gut aufgestelltes Klimaschutzpersonal kann die Verwaltung maßgeblich unterstützen, indem es Klimaziele in den Kernprozessen integriert und als Ansprechpartner für verschiedenste Stakeholder fungiert. Informationen darüber finden sich umfassend auf klimaschutz.de.
Die Stadt Osterholz-Scharmbeck ist da also gut aufgestellt. Das integrierte Konzept soll nicht nur interne Abläufe optimieren, sondern auch Maßnahmen initiieren, die das Klimafussabdruck der Kommune erheblich reduzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass solch strategische Ansätze oft auch zu größeren Förderprojekten führen, was wiederum der Gemeinde und ihren Bewohnern zugutekommt.
Klimapraxis vor Ort
Doch wie sieht es in anderen Städten aus? Rund 11.000 Kommunen in Deutschland haben bereits verschiedene Methoden zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen etabliert. Sie spielen eine Schlüsselrolle beim Erreichen der deutschen Klimaziele. Hierzu liefert der aktualisierte Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ wertvolle Anregungen und unterstützt die Umsetzung lokal angepasster Maßnahmen. Interessierte können über die Plattform difu.de auf digitale Ressourcen zugreifen, die umfassendes Know-how bieten.
Der Leitfaden ist so gestaltet, dass er sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene bei ihrer Arbeit unterstützt. In drei aufeinander aufbauenden Teilen wird Wissen vermittelt, das vor Ort direkt angewendet werden kann.
Mit dem neuen Klimaschutzkonzept und den geplanten Initiativen wird Osterholz-Scharmbeck nicht nur zur „grüneren“ Stadt, sondern setzt ein Zeichen für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Kommunalpolitik. Wer die Entwicklungen hautnah miterleben möchte, sollte die öffentliche Präsentation am 12. August im Rathaus nicht verpassen.