Tag der Bundeswehr in Osterholz: Besondere Shows und Proteste erwartet!

Am 28. Juni 2025 findet in Osterholz-Scharmbeck der Tag der Bundeswehr statt, mit Aktivitäten und Protesten zur Wehrpflicht.

Am 28. Juni 2025 findet in Osterholz-Scharmbeck der Tag der Bundeswehr statt, mit Aktivitäten und Protesten zur Wehrpflicht.
Am 28. Juni 2025 findet in Osterholz-Scharmbeck der Tag der Bundeswehr statt, mit Aktivitäten und Protesten zur Wehrpflicht.

Tag der Bundeswehr in Osterholz: Besondere Shows und Proteste erwartet!

Am 21. Juni 2025 stellt sich die Bundeswehr mit einem bunten Programm beim Tag der Bundeswehr vor. Die Veranstaltung, die seit 2015 fester Bestandteil des Jahreskalenders ist, findet an mehreren Standorten in Deutschland statt. In diesem Jahr wird die Logistikschule der Bundeswehr in Osterholz-Scharmbeck zur Bühne nicht nur für die Armee, sondern auch für zivilgesellschaftliche Organisationen. Laut Weser Report können Besucher sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das am 28. Juni unter dem Motto „Land, Luft, See und Cyber“ zahlreiche Vorführungen und Informationsstände bieten wird.

Dynamische Vorführungen von schwerem Gerät und beruhigende Police- und THW-Präsentationen auf der „Blaulichtmeile“ locken nicht nur Militärenthusiasten und Interessierte, sondern auch junge Menschen, die vielleicht über eine Karriere bei der Bundeswehr nachdenken. Highlight des Tages wird ein zweifacher Fallschirmsprung des Fallschirmjägerregiment 31 sein, kombiniert mit einer Rede von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, die per Videoübertragung zu sehen sein wird.

Ein kritischer Blick auf die Bundeswehr

Doch nicht alle stehen dem Tag der Bundeswehr positiv gegenüber. In Osterholz-Scharmbeck hat sich ein Aktionsbündnis formiert, das die Veranstaltung kritisch betrachtet. Jerik, ein Sprecher des Bündnisses, äußert Bedenken über den Umgang von Staaten mit ihren Bürgern in Kriegszeiten. „Die Bundeswehr ist nicht im Dienst der Bürger“, fordert er eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kriegstüchtigkeit und der Rolle des Militärs. Am 25. Juni wird eine Lesung des bekannten Autors und Podcasters Ole Nymoen im Kulturzentrum Kleinbahnhof stattfinden, gefolgt von einer Demonstration am 27. Juni, die von linken Gruppen aus Bremen unterstützt wird.

In einem Interview äußert Nymoen seine Haltung zur Kriegsdienstverweigerung. Er betont, dass ihm sein Leben wichtiger ist als das Überleben eines Staates, und dass er im Falle eines militärischen Konflikts eher fliehen oder sich festnehmen lassen würde, als für sein Land zu kämpfen. Diese Meinung spiegelt eine wachsende Skepsis gegenüber der militärischen Mobilmachung wider, die besonders in der aktuellen Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland deutlich wird. Wie auch RBB24 berichtet, hat Nymoen die Euphorie mancher Journalisten über den Ukraine-Krieg mit Entsetzen verfolgt und empfindet die aktuelle Sicherheitssituation in Deutschland als nicht akut gefährdet.

Die Geschichte der Wehrdienstverweigerung

Die Problematik der Kriegsdienstverweigerung hat in Deutschland eine lange Tradition. Die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 führte nicht nur zum Ende des Zivildienstes, sondern auch zu einer neuen Diskussion über die Rolle des Militärs in der Gesellschaft. Über 2,5 Millionen junge Männer arbeiteten in sozialen Einrichtungen, nachdem sie den Wehrdienst aus Gewissensgründen abgelehnt hatten, was einen gesellschaftlichen Wandel in der Wahrnehmung von Wehrdienstverweigerern signalisiert. Ab den 1970er Jahren wurden sie zunehmend akzeptiert, und viele gelten mittlerweile als „Helden des Alltags“. Unangenehme Rückblicke auf die Zeiten in der DDR, wo Wehrdienstverweigerung unter extremen Bedingungen stattfand, laden dazu ein, über den Platz von Militär und Dienst in einer modernen Gesellschaft nachzudenken, wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung aufzeigt.

Der Tag der Bundeswehr ist also eine Bühne für militärisches Können und gesellschaftliche Diskussionen, die in eine kritische Reflexion über den Umgang mit Kriegsdienstverweigerern und die Rolle der Bundeswehr in der heutigen Zeit münden. Es bleibt abzuwarten, wie diese Themen von den Besuchern und Teilnehmern beim bevorstehenden Event in Osterholz-Scharmbeck aufgenommen werden.