Abenteuer in Celle: Kreisfeuerwehrverband erkundet historische Stadt!

Abenteuer in Celle: Kreisfeuerwehrverband erkundet historische Stadt!
Am 2. Juli 2025 unternahm der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Peine einen spannenden Ausflug in die Residenzstadt Celle. Organisiert von Heinrich-Jürgen Schmidt aus Blumenhagen, nahmen 31 Teilnehmer aus Edemissen, Hohenhameln, Ilsede, Peine, Vechelde und Wendeburg an der Tagesfahrt teil. Diese Reise bot nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Alltag, sondern auch die Möglichkeit, die reichhaltige Geschichte und Kultur von Celle hautnah zu erleben.
Nach der Ankunft in Celle stand zunächst eine beeindruckende Stadtrundfahrt auf dem Programm. Celle, bekannt für ihre Juristen und Beamten, beherbergt gleich vier Gerichte sowie ein Hochsicherheitsgefängnis. Die Stadt hat seit der Gründung einer Siedlung am Fluss im Jahr 993 einiges zu bieten. Ein Highlight ist das Landgestüt zur Pferdezucht, das seit 1735 besteht und mittlerweile etwa 100 Hengste zählt. Die Stadtrundfahrt führte die Teilnehmer auch vorbei an rund 500 restaurierten Fachwerkhäusern, die das Stadtbild prägen.
Besuch der Ausbildungsstätte
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der Besuch der neuen Ausbildungsstätte für Feuerwehrkameraden in Scheuen, die auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne errichtet wurde. Teilnehmer konnten sich über die Angebote des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) informieren, das 2021 gegründet wurde und alle Ressourcen des Landes im Bereich Brand- und Katastrophenschutz bündelt. Rund 170 Mitarbeiter sind hier aktiv und kümmern sich um die Ausbildung von Feuerwehrangehörigen sowie Katastrophenschutzbehörden.
In Celle bietet das NLBK eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen und Technologien, die für die moderne Ausbildung im Katastrophenschutz unerlässlich sind. Der Standort ist sowohl für Führungsausbildungen als auch für praxisnahe Übungen bestens ausgestattet und schafft realistische Trainingsbedingungen, um Feuerwehrleute optimal auf Einsätze vorzubereiten.
Einblicke in die Feuerwehrausbildung
Die Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK), die auch Teil der Ausbildungslandschaft in Niedersachsen ist, wurde in den Gesprächen ebenfalls erwähnt. Hier werden Lehrgänge für technische und Führungsaufgaben im Brand- und Katastrophenschutz angeboten. Die Akademie setzt auf praxisnahe Ausbildung, wobei der Standort Celle eine Abnahmestelle für kommunale Feuerwehrfahrzeuge und eine Zentralprüfstelle für Feuerlöschschläuche betreibt.
Zum Ausklang des Tages konnten die Teilnehmer in einem typisch Celler Altstadt-Restaurant ein Mittagessen genießen, bevor es nach einem kühlen Getränk und einem gemütlichen Spaziergang wieder auf die Heimreise ging. Die Vorfreude auf die nächsten Reiseziele für die Tagesfahrt im Juni 2026 ist bereits jetzt groß. Die Teilnehmer ehrten nicht nur die Stadt Celle, sondern auch die unermüdlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr, die in Niedersachsen stets bereitstehen, um in Notfällen zu helfen.