Baureihe 111 zurück in Hamm: Regelmäßiger Einsatz und Ausflugszüge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neuigkeiten aus Hamm: Die Baureihe 111 verkehrt wieder regelmäßig im Ersatzverkehr und sorgt für spannende Fotomomente.

Neuigkeiten aus Hamm: Die Baureihe 111 verkehrt wieder regelmäßig im Ersatzverkehr und sorgt für spannende Fotomomente.
Neuigkeiten aus Hamm: Die Baureihe 111 verkehrt wieder regelmäßig im Ersatzverkehr und sorgt für spannende Fotomomente.

Baureihe 111 zurück in Hamm: Regelmäßiger Einsatz und Ausflugszüge!

In Hamm (Westf) gibt es zurzeit wieder spannende Dinge zu beobachten. Die legendäre Baureihe 111, die lange Zeit im regionalen und Fernverkehr eine tragende Rolle spielte, ist zurück und sorgt für lebhafte Szenen am Bahnhof. Wie lok-report.de berichtet, ist die Baureihe 111 vom 22. September bis zum 17. Oktober 2025 im Einsatz im Ersatzverkehr RE3 zwischen Hamm und Düsseldorf. Diese Rückkehr bringt nicht nur Nostalgie mit sich, sondern auch eine willkommene Abwechslung für die Bahnfahrer und Eisenbahnfans.

Die 111er Lokomotiven sind seit den 1970er Jahren auf den Gleisen und haben Generationen von Fahrgästen zuverlässig transportiert. Insgesamt wurden 227 dieser Elektrolokomotiven zwischen 1974 und 1984 gebaut, wie auf Wikipedia nachzulesen ist. Unter den 116 im Bestand der Deutschen Bahn sind derzeit 65 abgestellt und einige in privatem Besitz. Freizeitfahrer dürfen sich an den vermehrten Ausflugszügen erfreuen, die häufig an Freitagen und Sonntagen in den Norden und Osten gefahren werden und ebenfalls von den 111ern bespannt werden.

Reiseerlebnisse in Hamm

Am 26. September 2025 gab es spannende Aufnahmen am Bahnhof, als die Lok 111 191 am Bahnsteig parkt, um den Reisebus SDZ 21314 von Müller Touristik nach Halle (Saale) Hbf zu übernehmen. Auch die 101 057 war in Aktion, nachdem sie den IC 2155 aus Köln auf Gleis 8 brachte, bevor sie um 11.07 Uhr als schiebende Lok Richtung Gera Hbf aufbrach. Ein weiterer Höhepunkt war die Ankunft der 111 131 mit dem RE 89915 aus Düsseldorf am Abend, bevor sie in die Abstellung fuhr.

Doch nicht nur die Rückkehr der 111 ist ein Thema in Hamm. Der Bahnhof hat auch seine natürliche Umgebung nicht vergessen; zwischen den Gleisen wächst derzeit das Grünzeug ziemlich hoch. Es zeigt sich, dass bei all der Technik und den schicken Loks auch die Natur ihren Platz hat, wenn auch manchmal im Schatten der imposanten Maschinen.

Eine Ikone der Deutschen Bahn

Die Baureihe 111 ist nicht nur eine Lokomotive, sie ist eine fröhliche Erinnerung an die Bahngeschichte und wurde als Nachfolger der Baureihe 110 konzipiert. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und einer Dienstmasse von 83 Tonnen überträgt sie nicht nur Passagiere, sondern auch die Erinnerungen an zahllose Reisen. Besonders in den 1980er Jahren war sie ein fester Bestandteil des S-Bahn-Verkehrs und erlebte durch Umrüstung und Modernisierung eine Renaissance.

Aktuell erfreuen sich diese Loks nicht nur bei der Deutschen Bahn großer Beliebtheit, sondern auch bei Privatbahnen, die sie mit verschiedenen Farben und in unterschiedlichem Betriebszustand reaktiviert haben. Diese Vielfalt macht die Baureihe 111 zu einer farbenfrohen Ikone der Schienenlandschaft, die weiterhin neue Geschichten schreibt.

Die Rückkehr dieser verhältnismäßig alten, aber bewährten Loks wirkt sich positiv auf den regionalen Verkehr aus und lässt die Herzen der Eisenbahnfreunde höher schlagen. Man sieht: Tradition und Moderne können Hand in Hand gehen, wie die Baureihe 111 beweist.