Kita des Jahres 2025: Unkel und Peine triumphieren in Berlin!
Präventionsketten im Landkreis Peine gewinnen den Deutschen Kita-Preis 2025 in Berlin für lokale Bildungspartnerschaften.

Kita des Jahres 2025: Unkel und Peine triumphieren in Berlin!
In Berlin fand am 27. November 2025 die diesjährige Vergabe des Deutschen Kita-Preises statt, ein Anlass, der die großartige Arbeit in der frühkindlichen Bildung entsprechend würdigt. Der Preis, der nun seit acht Jahren verliehen wird, wurde vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) organisiert. Zudem gibt es eine neue Partnerschaft: Seit dem 1. Oktober 2023 ist das Magazin ELTERN Teil der FUNKE Mediengruppe und fungiert als Medienpartner des Preises. Funkemedien berichtet, dass Moderatorin Barbara Schöneberger durch das Programm führte und die Bundesbildungsministerin Karin Prien die essenzielle Rolle der Kitas für die kindliche Entwicklung hervorhob.
In diesem Jahr wurde die Inklusive Kita Unkel aus Rheinland-Pfalz mit dem Titel „Kita des Jahres 2025“ geehrt und konnte sich über ein Preisgeld von 25.000 Euro freuen. In dieser Kategorie errang die Kita St. Nikolaus aus Rheinland-Pfalz den zweiten Platz, während die drittplatzierte Kindertagesstätte Moordamm in Schleswig-Holstein ebenfalls 15.000 Euro erhielt. In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ gingen die 25.000 Euro an die Präventionsketten im Landkreis Peine (Niedersachsen), gefolgt vom Blau-Weißen Bewegungsraum aus Nordrhein-Westfalen, der 15.000 Euro erhielt, und der Familienbildung im Landkreis Mühldorf am Inn, die 10.000 Euro erhielt. Der Deutsche Kita-Preis insgesamt ist mit 110.000 Euro dotiert und belohnt auch zehn weitere Kitas und Bündnisse mit Anerkennungspreisen von jeweils 1.000 Euro.
Preisträger und Sonderpreise
Ein echter Höhepunkt des Abends war die Verleihung des ELTERN-Sonderpreises an die Städtische Kita Burgweinting in Regensburg, die die meisten Stimmen im Online-Voting erhielt. Dieser Sonderpreis zeigt eindrücklich, wie engagiert die Gemeinschaft ist und wie sehr die Stimmen der Eltern Gehör finden. Zusätzlich wurde der Preis für „Attraktivität der Arbeit“ an die AWO Kita Tausendfüßler in Potsdam und den Blau-Weißen Bewegungsraum in Bochum verliehen, welcher mit jeweils 2.000 Euro dotiert ist.
Der Deutsche Kita-Preis hebt die Notwendigkeit hervor, dass gute Qualität in der frühen Bildung ein ständiger Prozess ist. Einrichtungen und Initiativen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um Vertrauen und ein starkes Miteinander für Kinder, Familien und Kommunen zu fördern. Das NIFBE betont, dass die Finalisten des Preises jährlich zeigen, welche innovativen Ideen und Ansätze möglich sind, und sie geben wertvolle Impulse für die Zukunft der frühen Bildung.
Resümierend ist die Veranstaltung nicht nur ein feierlicher Abend, sondern ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung für die deutschen Kitas. Die Preisträger leisten herausragende Arbeit und zeigen, dass es Struktur und Innovation braucht, um die frühkindliche Bildung auf ein neues Level zu heben. Die Kitas sind somit ein wichtiges Fundament für die zukünftige Entwicklung unserer Gesellschaft.