Alkoholrausch am Steuer: Polizei stoppt Trunkenheitsfahrt in Salzgitter!

Alkoholrausch am Steuer: Polizei stoppt Trunkenheitsfahrt in Salzgitter!
In Salzgitter-Bad gab es kürzlich gleich zwei auffällige Verkehrskontrollen, die eindringlich auf die Gefahren von Alkohol am Steuer hinweisen. Am Freitagabend wurde ein 44-jähriger Autofahrer von der Polizei in der Hagenstraße gestoppt. Der Mann fiel sofort durch seinen Alkoholgeruch auf. Ein Atemalkoholtest ergab erschreckende 1,62 Promille, was ihn deutlich über der gesetzlichen Grenze von 0,5 Promille brachte. Dies ist nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, sondern stellt auch eine erhebliche Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer dar, wie die Expertisen des ADAC deutlich machen: „Alkohol am Steuer gefährdet andere Verkehrsteilnehmer und den Führerschein“, so der ADAC.[ADAC]
Die Polizei untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt und beschlagnahmte seinen Führerschein. Gegen den 44-Jährigen wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Solche Vorfälle sind leider keine Seltenheit, denn bereits ein geringen Alkoholkonsum kann die Reaktionsfähigkeit einschränken und zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, umso höher die Promillewerte sind, die bei der Kontrolle festgestellt werden. So erwartet dieser Täter eine harte Strafe: Ein Fahrverbot von mindestens einem Monat sowie ein Bußgeld von 500 Euro können die Folgen eines ersten Vergehens der Trunkenheit am Steuer sein[Fachanwalt].
Die zweite Kontrolle
Early the next day, die Polizei in der Braunschweiger Straße kontrollierte einen 34-jährigen Fahrer eines Citroen. Ein aufmerksamer Bürger hatte die Beamten auf den verdächtigen Mann hingewiesen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Kennzeichen des Fahrzeugs als gestohlen gemeldet waren. Der Fahrer konnte zudem keinen gültigen Führerschein vorweisen. Wie die Ergebnisse der Ermittlungen zeigen, werden gegen ihn nun mehrere Delikte, darunter Diebstahl, Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis, in die Wege geleitet.
Die Doppeltelei der Vorfälle zeigt, wie kritisch die Haltung vieler Menschen gegenüber alkoholisiertem Fahren ist. Hinzu kommt, dass Alkohol nicht nur den Fahrer selbst gefährdet, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass die rechtlichen Folgen für Trunkenheit am Steuer nicht ohne Folgen bleiben. Bereits ab 1,1 ‰ gilt die Fahruntüchtigkeit als gegeben, was nicht nur ein Bußgeld und Punkte im Verkehrszentralregister nach sich zieht, sondern auch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) zur Folge haben kann.[Daten]
Ob zum Feiern oder als Wegbegleiter im Alltagsstress, Alkohol gehört in vielen Lebenssituationen dazu, doch sollte niemals in Verbindung mit dem Fahren gebracht werden. Darüber hinaus müssen Fahranfänger unter 21 Jahren und solche in der Probezeit sogar mit einem absoluten Alkoholverbot rechnen. Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist ein schweres Vergehen, dessen sich viele nicht bewusst sind, wie die beiden aktuellen Fälle in Salzgitter-Bad eindringlich zeigen. Letztlich ist es wichtig, im Zweifel lieber auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder einen Fahrdienst zu nutzen, um sicher nach Hause zu kommen.[Fachanwalt]