Erfolgreicher Lehrgang für pädagogische Mitarbeit an Grundschulen gestartet!

Erfolgreicher Lehrgang für pädagogische Mitarbeit an Grundschulen gestartet!
In Niedersachsen ist die Nachfrage nach qualifizierten pädagogischen Mitarbeitern in Grund- und zunehmend auch in Ganztagsschulen groß. Das spiegelt sich in dem erfolgreichen Abschluss eines speziellen Lehrgangs wider, der kürzlich an der Volkshochschule Salzgitter beendet wurde. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur wertvolle Kenntnisse über Pädagogik, Methodik und Didaktik, sondern auch praktische Erfahrungen in einem 160-stündigen Praktikum.
Der achtmonatige Lehrgang hat es ermöglicht, dass die Teilnehmer ihre Kompetenzen in Kommunikation und Gesprächsführung erweitern konnten. Damit sind sie bestens gerüstet, um die vielfältigen Aufgaben an Schulen zu übernehmen, wie die Planung von unterrichtsergänzenden Angeboten, die Betreuung von Klassen im Vertretungsfall und die Unterstützung im Schulalltag. Einige der Absolventen haben bereits eine Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz an den Berufsbildenden Schulen in Fredenberg begonnen, was die Bedeutung dieses Programms unterstreicht, wie auch salzgitter.de berichtet.
Neue Perspektiven in der Sekundarstufe
Mit dem Ausblick auf den kommenden Lehrgang im November 2025 setzt die niedersächsische Landesregierung offensive Pläne zur Stärkung der Ganztags- und Gesamtschulen um. Ein neues Ergänzungsmodul wird auf dem bereits etablierten Lehrgang aufbauen. Der verstärkte Einsatz von pädagogischen Mitarbeitenden in der Sekundarstufe I ist hierbei das Ziel. Das Modul legt einen Schwerpunkt auf das Demokratielernen durch Projektarbeit und Gruppenlernen. Dies sollte den jungen Menschen helfen, ihre eigenen Meinungen zu entwickeln und zu vertreten, um sie auf künftige Herausforderungen optimal vorzubereiten. Weitere Informationen dazu sind auf vhs-nds.de zu finden.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits Erfahrungen im pädagogischen Bereich mitbringen, stellt dieses Angebot eine wertvolle Ergänzung ihrer Qualifikationen dar. Inhalte wie die Planung und Durchführung von Projekten sowie das Kennenlernen der Bedürfnisse von Schülern in der Freizeitgestaltung freuen sich großer Beliebtheit.
Der Weg zur Ganztagsschule
Der Ganztagsschulausbau in Niedersachsen ist bereits weit fortgeschritten und in verschiedenen Schulformen vertreten. Rund 80 % der Ganztagsschulen bieten ein offenes Angebot an, welches auf freiwilliger Teilnahme basiert. Dies erfordert ein gutes Händchen bei der Gestaltung von schulischen Rahmenbedingungen. Der Wechsel zwischen Lern- und Freizeitaktivitäten sowie die Berücksichtigung von Bewegungsdrang und Erholungsbedürfnissen der Schüler stellen besondere Herausforderungen dar, die nur durch engagierte pädagogische Mitarbeitende gemeistert werden können. Weitere Details über die unterschiedlichen Organisationsmodelle sind auf bildungsportal-niedersachsen.de nachzulesen.
Für Interessierte, die eine Tätigkeit an Schulen oder Kitas anstreben, führt der Weg über einen persönlichen Beratungstermin bei der Volkshochschule, um für die Weiterbildung angemeldet zu werden. Die Finanzierung kann durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit erfolgen, was dieses Angebot für viele zugänglich macht. Wer sich für diese spannende berufliche Möglichkeit interessiert, erreicht Kerstin Breshler-Moser unter der Telefonnummer 05341/839-2204 oder per E-Mail an kerstin.breshler-moser@stadt.salzgitter.de.