Facharztpraxis in Salzgitter wird Teil des Medizinischen Versorgungszentrums!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. Juli 2025 schließt sich die Fachpraxis für Innere Medizin in Salzgitter dem MVZ des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel an, um Versorgungssicherheit zu bieten.

Am 1. Juli 2025 schließt sich die Fachpraxis für Innere Medizin in Salzgitter dem MVZ des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel an, um Versorgungssicherheit zu bieten.
Am 1. Juli 2025 schließt sich die Fachpraxis für Innere Medizin in Salzgitter dem MVZ des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel an, um Versorgungssicherheit zu bieten.

Facharztpraxis in Salzgitter wird Teil des Medizinischen Versorgungszentrums!

Am 1. Juli 2025 hat die Fachpraxis für Innere Medizin in Salzgitter einen wichtigen Schritt zur Stärkung der medizinischen Versorgung in der Region gemacht, indem sie sich der Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ gGmbH) des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel anschloss. Dies wurde von cremlingen-online.de bekannt gegeben. Die Praxis, die vor über 25 Jahren von Michael Lim eröffnet wurde, bleibt unter der bisherigen Leitung und steht ihren Patienten wie gewohnt zur Verfügung.

Gemeinsam mit seinem Team hat Michael Lim unzählige Menschen in der Region betreut und ist nun überzeugt, dass die Eingliederung in die MVZ-Gesellschaft zahlreiche Vorteile mit sich bringen wird. Dies ist besonders wichtig in Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. Die Entscheidung für die Kooperation fiel nach langen Gesprächen und soll sowohl dem Praxisteam als auch den Patienten zusätzliche Perspektiven bieten.

Stärkung durch Kooperation

Der Geschäftsführer der MVZ gGmbH, Christian Keunecke, betont die Vorteile dieser Zusammenarbeit und die Stärkung der Verbindungen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. In einer Zeit, in der der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen zunehmend herausfordernd wird, können MVZ entscheidend dazu beitragen, die Gesundheitsversorgungsdichte in ländlichen Regionen zu erhöhen. Laut ey.com sind MVZ seit 2011 eine Lösung gegen die Unterversorgung in ländlichen Gebieten.

Die Gesellschaft wird administrative Aufgaben wie Qualitätsmanagement und Buchhaltung übernehmen, sodass die Ärzte sich voll und ganz auf die Patientenbetreuung konzentrieren können. Diese Flexibilität ist besonders für junge Ärzte ansprechend, die oft städtische Umgebungen bevorzugen und in kleinen Kommunen Schwierigkeiten haben, angemessene Arbeitsbedingungen zu finden.

Ambulante und stationäre Versorgung vereint

In ländlichen Regionen wie Salzgitter ist die medizinische Grundversorgung jedoch oft eingeschränkt. bpb.de hebt hervor, dass die Bevölkerung qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen erwartet, unabhängig von ihrem Wohnort. Mit einer größeren Einzahl an MVZ wie der in Salzgitter können die Gesundheitsversorgung und die Erreichbarkeit für weniger mobile Patienten deutlich verbessert werden.

Die Fusion mit der MVZ-Gesellschaft ist nicht nur ein Gewinn für die Patienten, sondern verbessert auch die Arbeitsbedingungen für das Praxisteam, indem Synergieeffekte sowie eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden. Diese Integration zielt darauf ab, die Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere den Fachkräftemangel, zu bewältigen und den Zugang zu spezialisierten Versorgungen zu erleichtern.

Die Übernahme der Fachpraxis bildet die fünfte Säule des MVZ, das bereits Praxen für Schmerzmedizin, Dermatologie, Allgemeinmedizin und Chirurgie umfasst. Dies ist ein weiterer klarer Schritt in Richtung einer umfassenderen und vernetzten medizinischen Versorgung in der Region.