Schlickschlitten für die Rettung: DLRG startet neue Watt-Einsatzstrategie

Schlickschlitten für die Rettung: DLRG startet neue Watt-Einsatzstrategie
In Friesland wird derzeit ein innovativer Schlickschlitten getestet, der den Rettungskräften der DLRG dabei helfen soll, Wattwanderern in Not schnell und effizient zur Seite zu stehen. Wie n-tv berichtet, ist der Schlitten das Ergebnis harter Entwicklungsarbeit der DLRG-Ortsgruppe Varel und wurde speziell für die tückischen Bedingungen im Jadebusen konzipiert.
Unser Watt ist für seine gefährlichen schlickigen Stellen bekannt, an denen es für Menschen schnell eng werden kann. Oft versinken diese bis zur Brust im Morast. Der neue Schlickschlitten, der aus einem robusten Mix aus Glasfaserkunststoff und Carbon gefertigt ist, misst beeindruckende 2,5 Meter in der Länge und ist breiter als seine Vorgänger. Er wurde mit klappbaren Reifen ausgestattet, die ihm den Zugang zum Strand erleichtern.
Schnelle und effektive Rettung
Die DLRG hat nicht nur beim Design des Schlickschlittens auf Effizienz geachtet, sondern auch bei der Ausbildung ihrer Mitglieder. In Niedersachsen gibt es über 100.000 DLRG-Mitglieder, und die Organisation sorgt sich zunehmend um den Zustand vieler Schwimmbäder. Es ist daher wichtig, dass auch die Rettungskompetenzen kontinuierlich geschult werden. Informationen zu den Rettungsschwimmkursen können auf der Webseite der DLRG abgerufen werden, wo auch die Inhalte wie das Schleppen und Transport von Personen im Wasser sowie die Wiederbelebung gelehrt werden DLRG Köln-West.
Im Rahmen des Projekts in Friesland wurden nach einem schwierigen Rettungsfall im Jahr 2018 die Ideen für den neuen Schlickschlitten entwickelt, wobei traditionelle Fischerfortbewegungsmittel als Inspiration dienten. In Zusammenarbeit mit einer Modell- und Metallbaufirma gelang es, Schlitten zu erstellen, die nicht nur stabil, sondern auch schnell einsetzbar sind. Die Kosten für einen dieser Schlitten belaufen sich auf etwa 8.000 Euro, und erfreulicherweise konnte ein Teil dieser Summe durch Spenden und Unterstützung des Landkreises Friesland finanziert werden NDR.
Ein Blick in die Zukunft
Momentan befinden sich fünf dieser Schlickschlitten im Landkreis Friesland, darunter auch in Schillig. Sie werden regelmäßig in Einsatzszenarien geübt, um im Ernstfall bereit zu sein. Bis dato wurde der Schlickschlitten jedoch noch nicht für eine echte Menschenrettung verwendet. Das Interesse an dieser Rettungstechnik zeigt sich jedoch nicht nur in Friesland, sondern auch in anderen Orten an der Nordseeküste.
Die DLRG setzt auf moderne Hilfsmittel wie den Schlickschlitten, um die Sicherheit im Watt zu erhöhen. Mit den aktuellen Entwicklungen und dem Know-how ihrer Mitglieder sind sie bestens aufgestellt, um in Notfällen schnell zu handeln und dafür zu sorgen, dass Wattwanderer sicher aus gefährlichen Situationen gerettet werden können. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Rettungstechnologie weiter etablieren wird und welche Erfolge in der Praxis erzielt werden.