Erfolgreicher Abschluss: 30 neue Pflegeassistenten in Stade!

Am 29.06.2025 schlossen 30 Teilnehmende erfolgreich die Pflegeassistenausbildung in Stade ab. Nächster INNO-Kurs startet im September.

Am 29.06.2025 schlossen 30 Teilnehmende erfolgreich die Pflegeassistenausbildung in Stade ab. Nächster INNO-Kurs startet im September.
Am 29.06.2025 schlossen 30 Teilnehmende erfolgreich die Pflegeassistenausbildung in Stade ab. Nächster INNO-Kurs startet im September.

Erfolgreicher Abschluss: 30 neue Pflegeassistenten in Stade!

In Stade ist der Stellenwert von Pflegeberufen mehr denn je im Fokus. Vor kurzem haben 30 Teilnehmer:innen, darunter 29 Frauen und ein Mann, ihre Ausbildung als staatlich geprüfte Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten mit Bravour abgeschlossen. Diese „Speed-Ausbildung“ wurde im Rahmen eines innovativen Modellprojekts an den Berufsbildenden Schulen III durchgeführt und ist ein Paradebeispiel dafür, wie praxisorientiertes Lernen auch in kurzer Zeit zum Erfolg führen kann. Der INNO-Kurs dauerte lediglich sechs Monate und richtete sich speziell an Pflegekräfte mit jahrelanger Berufserfahrung, die sich ohne formalen Abschluss weiterqualifizieren wollten, so Kreiszeitung Wochenblatt.

Die hohe Motivation und Lernbereitschaft der Teilnehmenden standen im Mittelpunkt dieses Kurses, welcher praxisnahe, reflektierende Inhalte bot. Ziel war es, vorhandenes Praxiswissen zu ergänzen und zu vertiefen. Die Begeisterung ist bereits spürbar, denn der nächste INNO-Kurs startet im September 2025 und ist jetzt schon ausgebucht. Interessierte können sich jedoch für weitere Angebote ab 2026 an den BBS III Stade wenden, die eine Vielzahl an Ausbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege anbieten.

Vielfältige Ausbildungsangebote

Die Berufsfachschule Pflegeassistenz – INNO legt großen Wert auf eine fundierte Ausbildung, die nicht nur die theoretischen Grundlagen der Pflege abdeckt, sondern auch eng mit den praktischen Erfahrungen der Teilnehmer:innen verknüpft ist. Die Dauer der theoretischen Ausbildung beträgt ebenfalls sechs Monate, und nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Absolvent:innen den Titel „staatlich geprüfte Pflegeassistentin/ staatlich geprüfter Pflegeassistent“. Diese Qualifikation eröffnet neue Perspektiven, da die Absolvent:innen Anspruch auf einen höheren Mindestlohn für qualifizierte Hilfskräfte haben und zur Weiterbildung in der generalistischen Pflege berechtigt sind, so die BBS III Stade.

Ein innovatives Team von erfahrenen Fachkräften unterstützt die Auszubildenden während ihrer Zeit im Kurs, und Fördermöglichkeiten werden von Arbeitgebern sowie der Agentur für Arbeit angeboten. Eine Kontaktperson ist Frau Anke Hilck, die für Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung steht.

Ein Blick in die Zukunft der Pflegeausbildung

Die Entwicklungen im Bildungsbereich der Pflege zeichnen sich mehr denn je ab. Am 4. September 2024 beschloss das Bundeskabinett den Entwurf für ein neues Pflegefachassistenzgesetz. Ab 2027 soll es eine einheitliche, bundesweit geregelte Ausbildung für Pflegekräfte geben, die die Attraktivität des Berufs steigern soll, so das BMFSFJ. Ziel dieser Reform ist es, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und die Karrierechancen für Pflegefachassistent:innen zu verbessern.

Die neue Ausbildung wird auf 18 Monate festgelegt und soll alle bisherigen, landesrechtlich geregelten Ausbildungswege ablösen. Ein einheitliches Kompetenzprofil soll die Aufgabenverteilung in der Pflege verbessern und auch die Bezahlung von Auszubildenden wird auf eine bessere Grundlage gestellt. In Deutschland arbeiten derzeit etwa 1,7 Millionen Pflegekräfte, und das neue Gesetz könnte helfen, die ständig steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften zu decken.

Insgesamt zeigt sich, dass die Pflegeausbildung in Stade und beyond auf einem guten Weg ist. Die Kombination aus praktischen Inhalten, innovativen Ansätzen und der Schaffung neuer Standards sorgt dafür, dass die nächste Generation von Pflegefachkräften gut gerüstet ist, um den Herausforderungen in der Pflege gerecht zu werden.