Benedikt Blanz: Neuer Kanzler der TH Bingen mit digitaler Vision!
Benedikt Blanz wird neuer Kanzler der TH Bingen, folgt auf Ulrich Müller und bringt umfangreiche Erfahrung aus Mainz mit.

Benedikt Blanz: Neuer Kanzler der TH Bingen mit digitaler Vision!
Seit Anfang dieser Woche gibt es an der Technischen Hochschule (TH) Bingen eine spannende Veränderung: Benedikt Blanz ist neuer Kanzler der Institution. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ulrich Müller an, welcher zur Fachhochschule Südwestfalen gewechselt ist. Die Wahl von Blanz wurde einstimmig vom Senat der Hochschule beschlossen und erhielt die offizielle Bestätigung des Hochschulrats. Auch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit hat dieser Bestellung zugestimmt, was die Höhe der Erwartungen an Blanz noch einmal unterstreicht.
Blanz bringt eine Fülle an Erfahrung im Hochschulmanagement mit. Zuvor war er stellvertretender Kanzler sowie Leiter der Abteilung Personal und Recht an der Hochschule Mainz. Darüber hinaus hat er als Chief Digital Officer der Stadt Mainz zentrale Digitalisierungsprojekte geleitet. Dies wird sicherlich von Vorteil sein, da die Digitalisierung in der Hochschullandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zusätzlich lehrt er Baurecht am Kommunalen Studieninstitut Bad Kreuznach und ist somit nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich bestens aufgestellt.
Ein herzlicher Empfang und klare Ziele
Am ersten Arbeitstag von Blanz hieß ihn Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Stephan Eder herzlich willkommen und hob seine umfangreiche Kompetenz sowie seine bereits gesammelten Erfahrungen hervor. Blanz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die TH Bingen zukunftsfähig aufzustellen und legte von Anfang an großen Wert auf die Notwendigkeit einer soliden Zusammenarbeit aller Beteiligten. „Eine Kultur des Miteinanders“ ist ein zentraler Punkt, den er fördern möchte.
Die Kanzlerstelle an der TH Bingen ist auf eine Dauer von sechs Jahren besetzt, und der neue Kanzler hat bereits viele Pläne für seine Amtszeit. So wird er verantwortlich sein für wichtige Bereiche wie Finanzen, Personal, Studierendenservice, Technik, Arbeitssicherheit und die Bibliothek. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es ihm, die Hochschule ganzheitlich zu gestalten.
Digitalisierung als Schlüsselthema
In einer Zeit, in der die Digitalisierung an Hochschulen immer drängender wird, sind Experten wie Blanz gefragt. Eine Studie von HIS-HE, die im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) durchgeführt wurde, beleuchtet die Bedeutung der digitalen Transformation in deutschen Hochschulen. Die Untersuchung, die von Herbst 2017 bis Frühjahr 2019 stattfand, analysiert vielfältige Dimensionen der Digitalisierung, inklusive Forschung, Studium und Verwaltung. Die Ergebnisse dieser umfassenden Studie zeigen die Notwendigkeit von Anreiz-, Kompetenz- und Finanzierungsstrukturen, um eine erfolgreiche Digitalisierung voranzutreiben. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Ausrichtung der TH Bingen in einer sich schnell wandelnden Bildungslandschaft.HIS-HE berichtet, dass …
Insgesamt ist die TH Bingen gut aufgestellt, um mit Benedikt Blanz an der Spitze die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Mit seiner Erfahrung im Hochschulmanagement und seinem Fokus auf Digitalisierung zeigt Blanz, dass er ein gutes Händchen für die anstehenden Aufgaben hat.