NaheCleanUp in Bad Kreuznach: Gemeinsam gegen den Müll!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt, um weltweit Müll zu sammeln und die Umwelt zu schützen. Treten Sie der NaheCleanUp-Aktion in Bad Kreuznach bei und helfen Sie, das Ufer von Abfall zu befreien!

Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt, um weltweit Müll zu sammeln und die Umwelt zu schützen. Treten Sie der NaheCleanUp-Aktion in Bad Kreuznach bei und helfen Sie, das Ufer von Abfall zu befreien!
Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt, um weltweit Müll zu sammeln und die Umwelt zu schützen. Treten Sie der NaheCleanUp-Aktion in Bad Kreuznach bei und helfen Sie, das Ufer von Abfall zu befreien!

NaheCleanUp in Bad Kreuznach: Gemeinsam gegen den Müll!

In Bad Kreuznach wird am Samstag in eineinhalb Wochen der fünfte NaheCleanUp stattfinden. Ziel dieser Aktion ist es, das Ufer der Nahe von Müll zu befreien und die Umgebung ein Stück sauberer zu machen. Organisator Hermann Holste erwartet bei diesem Event eine beachtliche Menge an Unrat, denn in den vergangenen Jahren wurden bereits mindestens anderthalb Tonnen Müll gesammelt. Antenne KH berichtet, dass der Schwerpunkt der Sammlung zwischen der Jahrmarktsbrücke und dem Telekom-Gebäude liegen wird. Bisher wurden dort nicht nur Autoreifen und Matratzen, sondern auch diverse Haushaltswaren geborgen.

Der Treffpunkt für alle Helferinnen und Helfer ist die Pfingstwiese an der Jahrmarktsbrücke. Alle Teilnehmenden werden mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, sodass sie gut gerüstet sind, um aktiv am Umweltprojekt teilzunehmen. Der Bauhof Bad Kreuznach sorgt dafür, dass der gesammelte Müll ordnungsgemäß entsorgt wird.

Weltweite Aufräumaktion am World Cleanup Day

In der gleichen Zeit, am 20. September, finden weltweit zahlreiche weitere Aufräumaktionen im Rahmen des World Cleanup Day statt. Dabei wird nicht nur der Müll von Straßen, Stränden und Gewässern geräumt, sondern auch auf die Problematik von Einwegverpackungen hingewiesen. Eine BUND-Analyse aus diesem Jahr zeigt erschreckende Zahlen: Bei Müllsammelaktionen waren 99,6 Prozent der gesammelten Verpackungen Einwegprodukte, die Ressourcen verschwenden und nur schwer zu recyceln sind. Diese Einwegverpackungen tragen nicht nur zur Umweltverschmutzung bei, sondern verursachen auch Mikroplastik-Probleme, die sich bis in unsere Nahrungskette auswirken.

Die Lösung könnte in einem verstärkten Umstieg auf Mehrwegverpackungen und wiederverwendbare Produkte liegen. Der BUND und viele Verbraucherinnen und Verbraucher fordern dringend eine Veränderung, um Einwegprodukte unattraktiver zu machen. Eine Mehrwegpflicht im To-Go-Bereich wird von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt.

Gemeinsam gegen Abfall

Um Abfall zu vermeiden, sind nicht nur Aufräumaktionen wie der NaheCleanUp wichtig. Das Umweltbundesamt macht darauf aufmerksam, dass es notwendig ist, unseren Umgang mit Ressourcen grundlegend zu überdenken. Ein abfallpolitisches Ziel ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Abfallerzeugung anstrebt. Hierzu gehört auch die Reduzierung schädlicher Auswirkungen von Abfall auf die Umwelt und menschliche Gesundheit.

Abfallvermeidungsprogramme setzen an verschiedenen Stellschrauben an, um Müll zu reduzieren. Dazu gehört der Fokus auf kritische Abfallströme wie Plastikverpackungen und Lebensmittelabfälle. Der Austausch zwischen verschiedenen Akteuren spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein weiteres Ziel der Bundesregierung ist die Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis 2030.

Klar ist: Es liegt an uns allen, die Umwelt zu schützen und unseren Müll zu reduzieren. Die Teilnahme an Aktionen wie dem NaheCleanUp ist eine großartige Gelegenheit, aktiv zu werden und ein Zeichen gegen Littering zu setzen.