Ex-Trainer Dionisio begeistert vom Weltmeisterschafts-Abenteuer in den USA

Ex-Trainer Dionisio begeistert vom Weltmeisterschafts-Abenteuer in den USA
Für Fußballfans ist es eine aufregende Zeit, da die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 in den USA bevorsteht. Dieses Jahr wird der Wettbewerb vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 ausgetragen und bringt 32 Mannschaften aus allen Teilen der Welt zusammen. Im Vergleich zu den bisherigen Turnieren mit oft nur sieben Teilnehmern hat sich also einiges getan. Besonders hervorzuheben ist, dass der Gastgeber USA nun einen zusätzlichen Platz erhält und die Gruppenauslosung in acht Vierergruppen erfolgt, gefolgt von einem spannenden Achtelfinale im K.-o.-System.
Apropos internationale Wettbewerbe: Ricardo Dionisio, ein 42-jähriger Fußballprofi, hat in letzter Zeit kräftig Staub aufgewirbelt. Der ehemalige Trainer aus der Schweiz, der zuvor in der Challenge League bei Stade Lausanne-Ouchy tätig war, hat als Co-Trainer bei Botafogo, dem brasilianischen Meister, während der Weltmeisterschaft ein ganz neues Kapitel aufgeschlagen. Dionisio war als rechte Hand von Renato Paiva dort und beschreibt seine Zeit als „eine enorme Erfahrung“. Das Team, welches eine Vielzahl von bis zu 80 Mitarbeitenden hatte, konnte beeindruckend gegen Paris Saint-Germain gewinnen und zog ins Achtelfinale ein, wo jedoch gegen Palmeiras Schluss war. Dionisio wurde von der anschließenden Entlassung seines Trainers überrascht, da er und Paiva seit zwei Jahrzehnten enge Kollegen sind.
Die neue Struktur der Klub-Weltmeisterschaft
Die FIFA hat mit dem neuen Format der Klub-Weltmeisterschaft 2025 einen großen Schritt gemacht. Der Wettbewerb wird nun alle vier Jahre stattfinden, mit einer beeindruckenden Verteilung der teilnehmenden Teams: 12 Plätze für europäische Teams (UEFA), 6 für den südamerikanischen Kontinent (CONMEBOL) sowie 4 Plätze für jedes der Kontinente Asien (AFC), Afrika (CAF) und Nord- sowie Mittelamerika inklusive Karibik (CONCACAF). Für Ozeanien gibt es nur einen Startplatz. Die maximale Anzahl an Teams pro Nation wurde so gestaltet, dass nur zwei pro Verband teilnehmen können – es sei denn, ein Land hat mehr als zwei Champions des höchsten Kontinentalwettbewerbs.
Mit dem Augenmerk auf die Infrastruktur lobt Dionisio die erstklassigen Bedingungen, die bei Botafogo herrschten. Trotzdem sieht er Potenzial für Verbesserungen, insbesondere was die Teilnehmerzahl angeht. Die Weltmeisterschaft wird nicht nur hochklassigen Fußball bieten, sondern auch finanzielle Anreize: Insgesamt werden 1 Milliarde US-Dollar an Prämien ausgeschüttet, wovon allein der Titelgewinner 40 Millionen US-Dollar belohnt wird.
Ein Blick in die Zukunft
Was bringt die Zukunft für Ricardo Dionisio? Nach seiner Zeit bei Botafogo sucht er nun neue Herausforderungen, sei es als Haupttrainer oder eventuell an der Seite von Renato Paiva oder einem anderen Trainer. Das Fußballspiel in Brasilien hat ihm einiges gebracht, aber die Abenteuerlust treibt ihn weiter auf der Suche nach neuen Möglichkeiten.
Insgesamt bietet die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 nicht nur sportliche Highlights, sondern auch einige spannende Geschichten abseits des Platzes, die zeigen, wie dynamisch und vielfältig der Fußball-Sportwelt ist. Die Vorfreude steigt und die Frage bleibt: Wer wird am Ende der große Gewinner in dieser bunten Fußballbühne sein?
Weitere Details zu diesem Thema finden Sie bei Le Matin, L’Équipe und der umfassenden Übersicht auf Wikipedia.