Feuerwehrfahrzeuge aus Stade: Lebensrettende Hilfe für die Ukraine!

Feuerwehrfahrzeuge aus Stade: Lebensrettende Hilfe für die Ukraine!
Die Unterstützung der ukrainischen Feuerwehren durch gespendete Fahrzeuge aus dem Landkreis Stade nimmt immer größere Formen an. Initiator dieser wertvollen Hilfsaktion, Landrat Kai Seefried, setzt sich seit Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 dafür ein, dass die tapferen ukrainischen Einsatzkräfte die nötige Unterstützung erhalten, die sie dringend brauchen. Dabei ist Geschäftsmann Grischa Kaflowsky auf ukrainischer Seite eine treibende Kraft. Kaflowsky floh nach Kehdingen und hat als Brücke zwischen den Hilfen aus Deutschland und den Feuerwehren vor Ort eine zentrale Rolle eingenommen, wie die Kreiszeitung Wochenblatt berichtet.
Aktuell wird eines der gespendeten Feuerwehrfahrzeuge im Kiewer Vorort Tschabany eingesetzt. Dort lebt Kaflowsky direkt gegenüber der Feuerwache und kann hautnah erleben, wie wichtig die Unterstützung aus Deutschland ist. Die Feuerwehr Tschabany erhielt ein umgebautes Löschfahrzeug von der Feuerwehr Krummendeich, nachdem ein vorheriges ukrainisches Löschfahrzeug durch russische Raketen beschädigt wurde und dabei zwei Feuerwehrleute verletzte. Daneben ist ein VW-Bus, der als Einsatzleitwagen diente, ebenfalls im Dienst.
Feierliche Einweihung in Ternopil
Am Sommer 2025 wurde ein anderes Löschfahrzeug aus dem Landkreis Stade feierlich in Ternopil in Dienst gestellt. Die Übergabe fand im Rahmen eines Gottesdienstes statt, an dem zahlreiche Bürger teilnahmen. Kaflowsky konnte während der Zeremonie unterstreichen, wie wichtig die Hilfe aus Stade für die Rettung von Menschenleben ist. Er berichtete, dass bereits viele Menschen durch diese Unterstützung gerettet werden konnten. Auch Landrat Seefried lobte die ukrainischen Einsatzkräfte als „wahre Helden“ und hebt die heldenhafte Arbeit unter extremen Bedingungen hervor, wie die Webseite des Landkreises Stade dokumentiert.
Der Bedarf an Feuerwehrfahrzeugen in der Ukraine bleibt unverändert hoch. Kaflowsky wünscht sich sogar ein Boot für die Einsätze auf dem Dnepr, um den dortigen Rettungs- und Löschoperationen noch effektiver begegnen zu können. Die Kooperation zwischen den beiden Seiten soll deshalb weiterhin gefestigt werden. Kaflowsky plant perspektivisch, im Sommer 2024 ein weiteres Feuerwehrfahrzeug von Horneburg an die Feuerwehr von Tschabany zu übergeben.
Hilfe durch Spenden
Um die Aktion auch weiterhin zu unterstützen, wurden verschiedene Wege zur Spende geschaffen. Bürger können unter dem Stichwort „Ukraine-Hilfe Landkreis Stade“ Geld auf bestimmte Konten einzahlen. Die Spenden gehen an Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter-Unfallhilfe. Die aktuelle Kontoinformation ist wie folgt:
- DRK-Kreisverband Stade Flüchtlingshilfe gGmbH, IBAN: DE 91 2419 1015 1009 3346 00
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Regionalverband Bremen-Verden, IBAN: DE 16 3702 0500 0004 3107 18
Diese internationale Solidarität zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Einsatz der freiwilligen Feuerwehren und die Unterstützung der Zivilgesellschaft sind. Auch in Bayern setzen sich Organisationen wie der LFV Bayern aktiv für Hilfstransporte in die Ukraine ein und unterstützen so die Notwendigkeiten vor Ort. Gemeinsam wird dort alles Erdenkliche unternommen, um die Feuerwehren in der Ukraine im Kampf gegen die Zerstörung durch den Krieg zu unterstützen. Die Spendenbereitschaft zeigt, dass auch im angespannten politischen Klima der Zusammenhalt und die Menschlichkeit an oberster Stelle stehen.