Großes Jubiläum: 10 Jahre Kinderfeuerwehr im Landkreis Stade gefeiert!

Am 23.06.2025 feierten Kinderfeuerwehren im Landkreis Stade ihr 10-jähriges Bestehen mit Wettbewerben in Steinkirchen.

Am 23.06.2025 feierten Kinderfeuerwehren im Landkreis Stade ihr 10-jähriges Bestehen mit Wettbewerben in Steinkirchen.
Am 23.06.2025 feierten Kinderfeuerwehren im Landkreis Stade ihr 10-jähriges Bestehen mit Wettbewerben in Steinkirchen.

Großes Jubiläum: 10 Jahre Kinderfeuerwehr im Landkreis Stade gefeiert!

Auf dem Sportplatz in Steinkirchen erstrahlte die Sonne hell über einer ganz besonderen Veranstaltung: der Feier zum zehnjährigen Bestehen der Kinderfeuerwehren im Landkreis Stade. Die Jubilaren feierten in gebührendem Rahmen, während alle Teilnehmer in bunten Wettbewerben um Medaillen und Urkunden kämpften. Organisiert von der Jugendfeuerwehr, fanden die Wettbewerbe bei idealen Wetterbedingungen statt und begeisterten die anwesenden Kinder, Eltern und Betreuer.

Mit einem Rückblick auf die Gründung und die bedeutende Entwicklung der Kinderfeuerwehren eröffnete der offizielle Teil die Feierlichkeiten in der ehemaligen Gaststätte „Zur schönen Fernsicht“. Unter den Gratulanten waren Gemeindebrandmeister Jens Kuck und Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke, die beide die Wichtigkeit der Kinderfeuerwehren für die Nachwuchsförderung unterstrichen. Ein weiteres Highlight war die Ansprache von Landrat Kai Seefried, der den jungen Feuerwehrhelden nicht nur herzlich gratulierte, sondern sie auch zu einer Besichtigungstour der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Stade-Wiepenkathen einlud.

Leistungen und Auszeichnungen

Während der Feier erhielten alle Teilnehmer der Wettbewerbe eine Medaille und Urkunde, überreicht vom Landrat persönlich. Highlight der Wettbewerbe war die Auszeichnung von Danny Winter aus der Feuerwehr Assel mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr für sein langjähriges Engagement. Ein ganz klarer Beweis dafür, dass sich hier die Arbeit der Ehrenamtlichen tatsächlich auszahlt.kjf-stade.de berichtet. Das große Ziel dieser Veranstaltungen ist die Förderung junger Talente und die Sicherstellung der Katastrophenhilfe in der Zukunft durch die Ausbildung von Kinder und Jugendlichen in Feuerwehrtechnik, Brandbekämpfung und dem bereitwilligen Umgang mit Menschenrettung.

Die Bedeutung von Kinderfeuerwehren in Deutschland wird unterstrichen durch die über 20.000 freiwilligen Feuerwehren, die zu 96 % ehrenamtlich besetzt sind. Rund 110.000 ehrenamtliche Jugendleiter und Betreuer setzen sich leidenschaftlich für die Ausbildung junger Menschen ein. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels stehen die Feuerwehren aktuell vor Herausforderungen, die durch veränderte Lebensverhältnisse bedingt sind. Hierbei ist eine solide Nachwuchsarbeit essenziell, wie die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) und ihre Initiativen bestätigenjugendfeuerwehr.de.

Futuristische Ausrichtung und Verantwortung

Der Landkreis Stade ist mit mittlerweile 14 Kinderfeuerwehren gut aufgestellt. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von Naturerlebnissen in die Ausbildung. So wurde beispielsweise das Pilotprojekt „VOR ! RAUSGEHEN“ ins Leben gerufen, das es 60 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten ermöglichen soll, Naturaktivitäten in ihre Gruppenarbeit einzubinden. Die Förderung solcher Projekte ist nicht nur attraktiv, sondern wird auch als notwendig erachtet, um den Engagementapparat junger Menschen weiter zu festigen und entsprechend zu würdigen.

Wenn man die zahlreiche Begeisterung sieht, die Veranstaltungen wie diese hervorrufen, wird deutlich: Hier geht es um mehr als nur die Feuerwehr. Es geht um die Gemeinschaft, um das Lernen, und nicht zuletzt um den Spaß, den die Kinder erleben, während sie wichtige Kompetenzen für die Zukunft erwerben. So endete die Feier mit einem gemeinsamen Essen, bei dem sich alle über die positiven Erlebnisse austauschen konnten.