Stade Toulousain 2025/26: Saisonstart ohne Stars – Das erwartet uns!
Der Stade Toulousain beginnt die Saison 2025/2026 ohne Schlüsselspieler und setzt auf junge Talente. Ein richtungsweisender Test steht bevor.

Stade Toulousain 2025/26: Saisonstart ohne Stars – Das erwartet uns!
Der Stade Toulousain steht vor einer aufregenden und herausfordernden Saison 2025/2026, die am 6. September beginnt. Doch bevor die ersten Spiele angepfiffen werden, rückt das Team in den Fokus, und die Zusammensetzung der Mannschaft wirft einige Fragen auf. Ein Artikel von Midi Olympique hat kürzlich eine mögliche Startaufstellung veröffentlicht und klärt, dass keine neuen Gesichter in dieser Aufstellung zu finden sind. Spieler wie Baille, Marchand und, man höre und staune, auch der Kapitän Antoine Dupont fehlen aufgrund von Verletzungen, die das Team vor große Herausforderungen stellen werden.
Im Detail zeigt sich, dass die Vereinsführung auf eine starke Mannschaft setzt, die auf eine tiefe Spielerbasis zurückgreifen kann. Besonders die Abwesenheiten von Schlüsselspielern wie Dupont und Romain Ntamack, der sich nach einer Knieoperation mindestens zwei Monate auskuriert, machen die Situation spannend. Auch Peato Mauvaka wird mit einer Kreuzbandverletzung voraussichtlich einen Großteil der Hinrunde aussetzen. Der Druck lastet auf den Schultern der Jungen Talente, wie Mathis Castro-Ferreira und Paul Costes, um in die Bresche zu springen.
Die mögliche Startaufstellung
Wie die Studie von Midi Olympique zeigt, könnte die Startaufstellung folgendermaßen aussehen:
- Baille
- Marchand
- Aldegheri
- Flament
- Meafou
- Cros
- Willis
- Jelonch
- Dupont
- Ntamack
- Kinghorn
- Chocobares
- Barassi
- Capuozzo
- Ramos
(verletzt)
(verletzt)
Die Abwesenheit von Spielern wie Juan Cruz Mallia und Pita Ahki in der hinteren Reihe oder Alexandre Roumat und Joshua Brennan in der Sturmreihe wird von den Verantwortlichen als ernstzunehmende Herausforderung angesehen. Das Team hat jedoch das Potenzial, die Geschichte neu zu schreiben, trotz der fehlenden Stars.
Ein Test der Teamstärke
Doch wie sieht es mit der Teamstärke aus? Laut Puissance Toulouse wird der Saisonstart ein wahres Testspiel für die Tiefe des Kaders. Viele Spieler sind für internationale Einsätze oder aufgrund von Verletzungen abwesend, darunter auch Blair Kinghorn, der mit den British and Irish Lions auf Tour ist. Dies gibt den jungen Talenten die Möglichkeit, erste Schritte im Profibereich zu machen und ihren Platz im Team zu festigen.
Ugo Mola, der Trainer des Stade Toulousain, sieht den Saisonstart als eine Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken. “Wir müssen als Einheit agieren und das Beste aus der Situation machen”, äußerte er sich optimistisch. Mit einer breiten Spielerbasis und der kommenden Rückkehr der verletzten Akteure vor den entscheidenden Phasen könnte der Club trotz der momentanen Unsicherheiten durchaus ein Wort um die Titelvergabe mitreden.
Sicherheitsaspekte im Rugby
Inmitten dieser Herausforderungen ist auch die Sicherheit der Spieler ein heiß diskutiertes Thema. Wie aus einer umfassenden Analyse auf PubMed ersichtlich wird, sind Verletzungs- und Gehirnerschütterungsraten bei Rugbyspielern ein ernstzunehmendes Risiko. Untersuchungen zeigen, dass besonders bei Jugendspielern schwerwiegende Verletzungen häufig vorkommen. Diese Berichte unterstreichen die Notwendigkeit von gezielten Präventionsstrategien, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten. Der Rugby-Sport könnte von mehr Aufklärung in diesem Bereich enorm profitieren.
Die laufende Saison verspricht spannend zu werden: Mit einem schlagkräftigen, jedoch geschwächten Kader wird der Stade Toulousain alles daran setzen, die Herausforderungen zu meistern und im Rennen um die Meisterschaft Zeichen zu setzen. Man darf gespannt sein, was die kommenden Spieltage bringen!