Trickdiebstahl in Stade: Senioren um Goldschmuck betrogen!

In Stade entgingen zwei Senioren am 22.06.2025 durch einen Trickdiebstahl Goldschmuck. Täterbeschreibung und Polizeiaufruf im Artikel.

In Stade entgingen zwei Senioren am 22.06.2025 durch einen Trickdiebstahl Goldschmuck. Täterbeschreibung und Polizeiaufruf im Artikel.
In Stade entgingen zwei Senioren am 22.06.2025 durch einen Trickdiebstahl Goldschmuck. Täterbeschreibung und Polizeiaufruf im Artikel.

Trickdiebstahl in Stade: Senioren um Goldschmuck betrogen!

Am Samstagmittag, dem 22. Juni 2025, kam es in der Wagnerstraße in Stade zu einem dreisten Trickdiebstahl, der zwei Senioren über 80 Jahren zum Opfer fiel. Der Täter, ein gut geplanter Betrüger, gab vor, altes Geschirr für einen Sportverein zu sammeln. Diese Masche führte dazu, dass die hilfsbereiten Senioren ihn ins Haus einluden, unwissend über die wahre Absicht des Fremden, wie Bild berichtet.

Nachdem der Mann im Haus war, fragte er gezielt nach Goldschmuck, den er angeblich seiner Tochter schenken wollte. Hierbei durchsuchte er ohne Erlaubnis die Räume und öffnete Schubladen sowie Schränke. Während seines „Besuchs“ fand er ein wertvolles Set mit Goldringen und Edelsteinen, das er auch bewunderte. Besonders perfide war sein Vorgehen, als er die goldene Armbanduhr des Bewohners mit einem geschickten Griff vom Handgelenk lösen konnte, weil er sie wiegen wollte. Nach seinem zielstrebigen Diebstahl verschwand der Täter eilig in unbekannte Richtung, was die Senioren erst nach kurzer Zeit bemerkten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 3.500 Euro, wie die Polizei Stade in einer weiteren Meldung erklärt hat.

Beschreibung des Täters

Die Beschreibung des Täters ist klar: Er wird als etwa 40 Jahre alt, 1,70 Meter groß, mit schlanker Statur und gebräuntem Teint beschrieben. Auffällig sind auch seine kurzen schwarzen Haare sowie der 3-Tage-Bart. Zudem fiel auf, dass er akzentfreies Deutsch sprach und in einer blauen Arbeitshose sowie einem schwarzen T-Shirt gekleidet war. Die Polizei bittet dringend um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 04141/1020.

Sicherheitshinweise für Senioren

Dieser Vorfall weist auf ein immer wiederkehrendes Problem hin: Trickdiebstähle, die insbesondere ältere Menschen ins Visier nehmen, sind leider keine Seltenheit. Methoden wie Telefonanrufe in der Rolle von vermeintlichen Verwandten oder Haustürbesuche als Handwerker werden häufig genutzt. Oftmals gaukeln Täter Notlagen vor oder bieten äußerst „gute Geschäfte“ an, um ihre Opfer zu täuschen. Die Sicherheitslage für ältere Bürger bleibt eine Herausforderung, über die auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufklärt. In der Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ werden mögliche Vorgehensweisen von Tätern sowie Tipps zum Erkennen von Betrügern gegeben. Hier wird empfohlen, unbekannten Personen keinen Zutritt zur Wohnung zu gewähren und Spenden an der Haustür abzulehnen, um sich vor Betrügern zu schützen, so bmfsfj.de.

Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen und rät Seniorinnen und Senioren, besonders wachsam zu sein. Sicher ist: In der Gemeinschaft sind wir stärker, und Informationen sind der beste Schutz gegen solche dreisten Vergehen.