CDU nominiert Heiko Blume: Landratswahl für Uelzen 2026 geplant!
Heiko Blume wird von der CDU als Landrat für Uelzen 2026 nominiert. Wichtige Themen: Bildung, Natur und Infrastruktur.

CDU nominiert Heiko Blume: Landratswahl für Uelzen 2026 geplant!
In der CDU zeigt man sich bereit für die kommende Landratswahl, und das mit einer klaren Nominierung: Heiko Blume wird als Kandidat für die Landratswahl im September 2026 aufgestellt. Bei der Aufstellungsversammlung in Ostedt konnte der promovierte Jurist 87 von 90 Stimmen auf sich vereinen. Blume bringt bereits 14 Jahre Erfahrung als Landrat mit und strebt nun seine dritte Amtszeit an, die diesmal acht Jahre umfassen soll, wie az-online.de berichtet.
Im Juni 2024 hatte Blume seine Bereitschaft zur erneuten Kandidatur bereits erklärt. Bei dieser Gelegenheit betonte er, dass Integrität, Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft für ihn Markenzeichen seien, mit denen er in die Wahl gehen möchte. Aktuell hat lediglich Léonard Hyfing von der UWG-Fraktion seine Kandidatur erklärt, was Blumes Situation durchaus vorteilhaft erscheinen lässt.
Wichtige Themen für den Landkreis
Bei seiner Nominierung nannte Blume einige zentrale Punkte, die ihm für den Landkreis besonders wichtig sind. Dazu zählen der Ausbau von Glasfaser, Fachkräfte-Marketing, Bildungspolitik, die Förderung des Ehrenamts sowie eine gesicherte medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auch die Naturschutzstiftung sowie der Zivilschutz stehen auf seiner Agenda. Er hält jedoch die gesetzte Zielmarke von vier Prozent erneuerbarer Energien für den Landkreis für überambitioniert.
Unterstützung erhält Blume auch von David McAllister, dem Europaabgeordneten und ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten. In seiner Eröffnungsrede sprach McAllister über die Herausforderungen, vor denen die EU steht. Jörg Hillmer, Vorsitzender des Kreisverbandes Uelzen, zeigte sich optimistisch hinsichtlich der Chancen der CDU bei den Kommunalwahlen 2026. Dabei verwies er auf die essenzielle Rolle der CDU für den ländlichen Raum und die Finanzierung der Autobahn 39 sowie der Bahnverbindung Hamburg – Hannover. Hillmer warnte zudem vor möglichen finanziellen Einbußen im Landkreis, sollten die Pläne der rot-grünen Landesregierung umgesetzt werden.
Politische Stimmung in Niedersachsen
Wie die aktuellsten Umfragen zeigen, ist die politische Stimmung in Niedersachsen angespannt. Der CDU kommt demnach eine entscheidende Rolle zu: Sie liegt bei 32 Prozent der Stimmen und ist damit die stärkste Kraft, wie Statista festhält. Zum Vergleich hatte die SPD bei der letzten Landtagswahl im Oktober 2022 33,4 Prozent erhalten, was sie zur stärksten Kraft machte.
Die Unzufriedenheit mit der aktuellen rot-grünen Landesregierung steigt: 65 Prozent der Befragten bewerten die wirtschaftliche Lage als weniger gut oder schlecht. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Herausforderungen, die der Volkswagen-Konzern derzeit durchläuft, was für viele Befragte als das wichtigere gesellschaftliche Problem erscheint. Auch die Zufriedenheit mit Ministerpräsident Stephan Weil ist zwischenzeitlich auf 59 Prozent gesunken.
Insgesamt zeigt sich, dass die CDU mit Heiko Blume an der Spitze gut aufgestellt ist, um im September 2026 starke Wahlen zu bestreiten. Die Weichen sind gestellt – jetzt bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft bis dahin entwickeln wird.