Politik-Schock: Wagenknecht's BSW stürzt erstmals unter 3%!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Umfrage zeigt stagnierende Unterstützung für die Regierungskoalition, BSW droht Rückzug von Sahra Wagenknecht.

Aktuelle Umfrage zeigt stagnierende Unterstützung für die Regierungskoalition, BSW droht Rückzug von Sahra Wagenknecht.
Aktuelle Umfrage zeigt stagnierende Unterstützung für die Regierungskoalition, BSW droht Rückzug von Sahra Wagenknecht.

Politik-Schock: Wagenknecht's BSW stürzt erstmals unter 3%!

In der politischen Landschaft Deutschlands gibt es derzeit einiges zu berichten. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Regierungskoalition aus Union und SPD stagnierende Unterstützung verzeichnet. Nach sechs Monaten unter der Führung von Kanzler Friedrich Merz erreichen die beiden Parteien zusammen weniger als 40 Prozent der Stimmen. Laut az-online konnte sich die CDU/CSU um einen Punkt auf 25 Prozent verbessern, während die SPD stabil bei 14 Prozent bleibt.

Inmitten dieser Entwicklungen bleibt die AfD mit 26 Prozent die stärkste Kraft, was die politische Dynamik in Deutschland erheblich beeinflusst. Grüne und Linke zeigen ebenfalls eine stabile Leistung, jeweils bei 12 bzw. 11 Prozent. Die FDP hingegen dümpelt weiter bei 3 Prozent. Besonders auffällig ist der Rückgang des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), das nun erstmals unter die 3-Prozent-Marke gefallen ist und den sonstigen Parteien zugeschlagen wird. Dieser Rückgang kommt zeitgleich mit der Ankündigung von Sahra Wagenknecht, ihren Rückzug vom Vorsitz des BSW bekanntzugeben.

Umfragewerte und Trends

In einer umfassenden Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, die zwischen dem 11. und 17. November unter 2502 Befragten durchgeführt wurde, sind die aktuellen Stimmungslagen ermittelt worden. Trotz der vorliegenden Umfrageergebnisse erklärt dawum.de, dass das BSW mit einem aktuellen Umfragewert von 3,5 Prozent und einem durchschnittlichen Wert von 3,9 Prozent in den Bundesländern deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt. Insbesondere in den neuen Bundesländern, einschließlich Berlin, hält die Partei gesunde 7,5 Prozent, während sie in Bayern nur 2 Prozent erreicht.

Zum Vergleich: Die höchsten Werte für das BSW sind in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mit jeweils 9 Prozent zu finden. Das zeigt, dass die Unterstützung in Ostdeutschland noch einiges an Potenzial birgt. Der Partei­zustimmungs­index (PZI) des BSW liegt aktuell bei 3,7 Prozent, jedoch kann man aufgrund der guten Zahlen in den neuen Bundesländern den Rückgang in den westlichen Bundesländern nicht unter den Tisch kehren.

Die politische Stimmung im Vorfeld der Bundestagswahl

Die nächste Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt, und die politische Stimmung wird zunehmend spannender. Die Forschungsgruppe Wahlen hat die Umfragewerte für die Parteien erneut gewichtet. Laut wahlrecht.de zeigte die letzte Projektion, dass die CDU/CSU bei 28 Prozent, die SPD bei 16 Prozent und die AfD bei 19 Prozent stehen. Zugleich liegen die Grünen und die Linke bei 16 bzw. 12 Prozent, während die FDP weiterhin schwach mit 2 Prozent dasteht.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft in den kommenden Monaten entwickeln wird. Die Rückschläge für das BSW und die Ankündigung von Sahra Wagenknecht werfen Fragen über die Zukunft der Partei auf, während die anderen Parteien um die Wählergunst wetteifern. Eines ist sicher: Im politischen Deutschland liegt noch eine spannende Zeit vor uns, und die Wählerstimmen werden bis zur Wahl am 23. Februar 2025 heiß umkämpft sein.