Trumps neue Zölle: Deutschland in der Handelsfalle mit der Schweiz!

Trumps neue Zölle: Deutschland in der Handelsfalle mit der Schweiz!
Was läuft da aktuell in der Weltwirtschaft? Eine turbulente Phase scheint in vollem Gange zu sein, vor allem seitdem US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf Importe aus rund 90 Ländern verhängt hat. Diese aggressive Handelspolitik wird von vielen als disruptive Maßnahme angesehen, die weitreichende Folgen, auch für Deutschland, haben könnte. Wie az-online berichtet, sind die verheerenden Auswirkungen vor allem für Branchen wie den Maschinenbau zu erwarten. Denn die Zollpolitik betrifft unter anderem die Schweiz, wo ein Satz von 39 Prozent auf Produkte verhängt wurde, was direkt auf deutsche Unternehmen durchschlagen könnte.
Die Expertin Samina Sultan vom Institut der deutschen Wirtschaft warnt, dass die engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und der Schweiz die Situation zusätzlich komplizieren. Schweizer Firmen müssen nun ihre Produktpreise neu kalkulieren, was nicht nur sie selbst, sondern auch ihre globalen Handelspartner unter Druck setzen wird. Da liegt ganz schön was an, da viele Unternehmen in der hiesigen Industrie von diesen Importen abhängig sind.
Globale Spannungen und neue Strategien
Und das ist noch nicht alles: Trump hat den Zollsatz auf Brasilien auf satte 50 Prozent angehoben, um politische Absichten zu verfolgen, die in enger Verbindung mit dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro stehen. Wie wir wissen, läuft ein Verfahren gegen Bolsonaro vor dem obersten Gerichtshof Brasiliens, und die US-Politik scheint diesen Umstand für ihre Ziele zu nutzen.
Ebenfalls spannend ist die Situation rund um die Handelsbeziehungen zu China. Die Frist für einen Deal zwischen den USA und China läuft am 12. August ab. Trump hat zudem eine neue Klausel eingeführt, die ein Umgehen der Zölle durch „transshippment“ verhindern will. Dabei wird ein erheblicher Zollsatz von 40 Prozent angestrebt, was ebenfalls international für Aufregung sorgt. Jürgen Matthes, ein Fachmann für internationale Wirtschaftspolitik, äußert, dass diese Zölle auch der chinesischen Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen könnten. Ähnlich sieht es mit der Exportplanung Chinas aus, wo ebenfalls Vergeltungsmaßnahmen nicht lange auf sich warten ließen.
Die Folgen für Europa
In Europa macht sich ebenfalls Unruhe breit. Wie tagesschau.de berichtet, reagiert Kanada, das Zölle auf US-Waren im Wert von fast 20 Milliarden Euro jährlich eingeplant hat, mit Gegenzöllen. Auch die EU könnte bald mit Gegenmaßnahmen reagieren, sollte sich die US-Regierung nicht kompromissbereit zeigen. Es wird erwartet, dass potenzielle Preissteigerungen auch die europäischen Verbraucher betreffen und somit für sinkenden Absatz in vielen Bereichen sorgen könnten.
Was bleibt zum Schluss zu sagen? Diese aggressive Handelspolitik Trumps bringt nicht nur Unruhe in die Weltwirtschaft, sondern könnte auch auf Dauer unsere heimischen Märkte beeinflussen. Die kommenden Tage dürften entscheidend für die globalen Handelsbeziehungen sein. So viel steht fest: In der Weltwirtschaft wird es turbulent bleiben.