Neuer Motorsägenkurs begeistert Vechtaer Feuerwehrkameraden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 21. und 22. August 2025 fand ein Motorsägenkurs für 25 Teilnehmer in Vechta und Langförden statt, geleitet von Experten.

Am 21. und 22. August 2025 fand ein Motorsägenkurs für 25 Teilnehmer in Vechta und Langförden statt, geleitet von Experten.
Am 21. und 22. August 2025 fand ein Motorsägenkurs für 25 Teilnehmer in Vechta und Langförden statt, geleitet von Experten.

Neuer Motorsägenkurs begeistert Vechtaer Feuerwehrkameraden!

Am vergangenen Freitag und Samstag haben sich in Emstek und Halen zahlreiche begeisterte Kameraden zusammengefunden, um am Motorsägenkurs Modul A teilzunehmen. Insgesamt 25 Teilnehmer, darunter 21 aus Vechta und 4 aus Langförden, waren mit viel Elan dabei. Der Kurs verfolgt die Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur sicheren Handhabung von Motorsägen.

Der erste Teil des Kurses begann am Freitag um 16:00 Uhr und fand in den Räumlichkeiten von August Büssing statt. Hier wurden essentielle Themen behandelt, darunter die Unfallverhütungsvorschriften, die persönliche Schutzausrüstung (PSA) und der allgemeine Umgang mit Motorsägen. Auch technische Details wie Sicherheitseinrichtungen und die Bestandteile der Motorsäge standen auf dem Lehrplan. Die Ausbildung ist Teil des Moduls A nach DGUV-I 214-059, das einen Mindestumfang für die Motorsägenausbildung vorgibt und zwischen DGUV sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) abgestimmt ist, wie kettenschein.de verdeutlicht.

Praktische Anwendung im Wald

Am Samstag durften die Teilnehmer dann in einem Waldgebiet bei Halen ihr Wissen in die Tat umsetzen. Unter der fachkundigen Anleitung von Forstwirtschaftsmeister Henrik Meier erlernten die Kameraden grundlegende Astungstechniken sowie den Einsatz von Fällhilfen, Seilzügen und Seilwinden. Sie erfuhren alles über die Spannungen im Holz und konnten einen präzisen Fällkerb durchführen – eine Erfahrung, die nicht nur lehrreich, sondern auch spannend war!

Die praktische Durchführung des Kurses zeigt, wie wichtig es ist, Theoriewissen in realen Situationen anzuwenden. Zu den Lerninhalten gehörten auch Sicherheitsvorkehrungen und die Beurteilung von Bäumen sowie das richtige Zufallbringen hängengebliebener Bäume, was gerade für die Sicherheit der Teilnehmer von großer Bedeutung ist. Voraussetzung für die Teilnahme an Modul A war neben dem Mindestalter von 18 Jahren natürlich auch die körperliche und geistige Eignung.

Abschluss und Ausblick

Ein bedeutender Teil des Kurses war auch die Motorsägenwartung, in der die Teilnehmer lernten, wie man die Kette reinigt, schärft und richtig spannt. Insgesamt umfasst Modul A zwei Tage und bietet damit eine umfassende Schulung für alle, die in der Forst- und Gartenwirtschaft tätig sind oder dies anstreben. Die Schulung ist nicht nur auf die Sicherheit ausgerichtet, sondern auch auf die Steigerung des Ausbildungsniveaus in der Branche. Nach Abschluss des Kurses können sich die Teilnehmer auf eine Vielzahl weiterführender Kurse freuen, denn Modul B – Baumfällung und Aufarbeitung – wartet schon auf die Fortgeschrittenen unter ihnen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma August Büssing aus Emstek und an Henrik Meier aus Melle, die diesen lehrreichen Kurs ermöglicht haben. Wer interessiert ist, kann sich auf den Webseiten feuerwehr-vechta.de und motorsgentraining-vqb.de weitere Informationen besorgen. Die nächsten Kurse stehen schon in den Startlöchern!