Cézannes Elternhaus erstrahlt neu: Unbekannte Fresken enthüllt!

Erleben Sie die Wiedereröffnung des Elternhauses von Paul Cézanne in Aix-en-Provence am 29. Juni 2025 mit neuen Fresken und einer umfangreichen Ausstellung.

Erleben Sie die Wiedereröffnung des Elternhauses von Paul Cézanne in Aix-en-Provence am 29. Juni 2025 mit neuen Fresken und einer umfangreichen Ausstellung.
Erleben Sie die Wiedereröffnung des Elternhauses von Paul Cézanne in Aix-en-Provence am 29. Juni 2025 mit neuen Fresken und einer umfangreichen Ausstellung.

Cézannes Elternhaus erstrahlt neu: Unbekannte Fresken enthüllt!

Das Elternhaus des berühmten Malers Paul Cézanne in Aix-en-Provence hat nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wieder geöffnet und zieht somit die Blicke auf sich. Die Stadt schätzt die Kosten für die Renovierungsmaßnahmen auf über 10 Millionen Euro. Besonders spannend ist dabei die Entdeckung mehrerer unbekannter Fresken, die in den letzten Jahren restauriert wurden. Diese Fresken, die mythologische Szenen sowie Teile einer Hafeneinfahrt zeigen, waren lange unter Farbschichten und Putz verborgen. Nun dürfen sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Kreiszeitung Wesermarsch berichtet von dieser Enthüllung, die eine neue Dimension in das Leben und Schaffen des Künstlers bringt.

In Cézannes Elternhaus entstanden zahlreiche bedeutende Werke, und es gilt als Schlüsselort für seine künstlerische Entwicklung. Dort malte er nicht auf Leinwand, sondern direkt auf Putz, was für viele seiner einzigartigen Kompositionen entscheidend war. Zur Wiedereröffnung des Hauses wird die Ausstellung „Cézanne au Jas de Bouffan“ präsentiert, die bis zum 12. Oktober 2025 läuft. Diese Schau zeigt rund 130 Werke aus renommierten Museen weltweit, von denen viele auf dem elterlichen Anwesen des Malers entstanden sind. Über diese wichtige Veranstaltung informiert auch der Tagesspiegel.

Eine Reise durch Cézannes Werk

Paul Cézanne, der von 1839 bis 1906 lebte, wird als einer der einflussreichsten Künstler der modernen Malerei geschätzt und zählt zur Kategorie der Post-Impressionisten. Seine innovative Methode, Formen mit Farbe zu gestalten, beeinflusste nicht nur den Kubismus, sondern auch viele nachfolgende avantgardistische Künstler. Bereits 1860 begann er in Aix-en-Provence zu malen und verfeinerte seine Technik im Laufe der Jahre, besonders nach Studienzeiten in Paris. Seine frühen Werke sind vom romantischen und klassischen Stil geprägt, hervorgehoben durch dunkle Farben und einen expressiven Pinselstrich, inspiriert von Eugène Delacroix, wie das Metropolitan Museum of Art beschreibt.

Interessanterweise wandte sich Cézanne in den 1860er Jahren helleren Tönen zu und begann, seine Malerei im Freien zu vollziehen, was zu seiner Meisterschaft in der Freilichtmalerei führte. Werke wie „Bathers“ und „Still Life with Apples“ zeigen seine Entwicklung zu einem verfeinerten Farbsystem, bei dem er die Gesetze der klassischen Perspektive hinter sich ließ. In seinen Landschaften setzte Cézanne auf einen Schichtansatz, was in Gemälden wie „Mont Sainte-Victoire“ deutlich wird.

Nachdem Cézanne in seiner Zeit oft mit Skepsis begegnet wurde und seine erste Einzelausstellung 1895 zunächst wenig Beachtung fand, wuchs sein Ruf schnell mit Unterstützung einer kleinen aber leidenschaftlichen Fangemeinde. Heute gilt er als Eckpfeiler der modernen Kunst, dessen Einfluss noch immer nachhallt.