Kurierdienst nach Feierabend: Wie ein Redakteur Herzen gewinnt!

Kurierdienst nach Feierabend: Wie ein Redakteur Herzen gewinnt!
Am Mittwochabend um 18 Uhr klingelte das Telefon in der Redaktion eines örtlichen Medienhauses. Eine Frau aus Nordenham meldete sich und machte auf ein kleines, aber wichtiges Problem aufmerksam: Sie hatte ihre Zeitung nicht erhalten und wollte wissen, wie sie an ein Exemplar kommen könnte. Der Redaktionsleiter war zwar nicht im Hause, aber ein Mitarbeiter nahm sich der Angelegenheit an und fragte nach der Adresse der Anruferin. Trotz der späten Stunde entschloss er sich, auf dem Heimweg die Zeitung persönlich zu liefern. Damit musste er einen größeren Umweg in Kauf nehmen, doch das Gefühl, die Leserin glücklich zu machen, war ihm die Mühe wert. Und tatsächlich, nach der Lieferung freute sich die Frau über ihre Abendlektüre, ein kleines Stückchen Service, das in der heutigen Zeit oft zu kurz kommt wie die Kreiszeitung berichtet.
Der Verlag, in dem dieser Vorfall stattfand, ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit an die sich wandelnde Medienlandschaft. So hat die Mediengruppe Kreiszeitung vor einigen Jahren erfolgreich den Sprung in den Podcast-Markt geschafft. Seit September 2021 sind Formate wie „Kreis und Quer“, „Aktiv im Archiv“ und „Wolf und Bergmann“ am Start. Diese Formate sind eine Antwort auf die wachsende Beliebtheit von Audio-Inhalten und bieten den Leser:innen eine alternative Möglichkeit, sich mit wichtigen Themen aus ihrer Region auseinanderzusetzen. Besonders der Haupt-Podcast „Kreis und Quer“, der wöchentlich am Freitagmittag erscheint, hat sich zum echten Hit entwickelt so die Mediengruppe selbst.
Podcasts und regionale Themen
Die Formate sind vielseitig und bieten für jeden etwas: Der „Aktiv im Archiv“-Podcast bringt in kurzen sechs Minuten spannende historische Themen auf den Tisch, während „Wolf und Bergmann“ in einer unterhaltsamen Art und Weise satirische Rückblicke auf regionale Geschehnisse gibt. Letzterer erscheint alle zwei Wochen und ist ein Beweis dafür, dass auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen muss.
Die Podcast-Redaktion hat es sich zum Ziel gesetzt, die Themen aus dem Printbereich auditiv zu erweitern und eigene Inhalte zu setzen. Diese Entwicklung in der Medienlandschaft spiegelt auch die Erkenntnisse der aktuellen ARD/ZDF-Medienstudie, die fortlaufend die Mediennutzung in Deutschland dokumentiert. Der heute aktualisierte Fragebogen zeigt, dass die Nutzung von Podcasts und anderen nicht-linearen Medienangeboten über die Jahre zugenommen hat. So wird das Medienverhalten der Bevölkerung stets kritisch beobachtet, um auf Veränderungen rasch reagieren zu können, wie die ARD/ZDF-Medienstudie 2024 aufzeigt.
Der Spagat zwischen Print und Digital
Der Spagat zwischen traditionellen Printprodukten und neuen digitalen Inhalten stellt viele Verlage vor Herausforderungen, aber auch Chancen. Die Mediengruppe Kreiszeitung hat sich dieser Herausforderung erfolgreich gestellt und zeigt damit, dass klassischer Journalismus auch in Zeiten von Podcasts und digitalen Medien einen wichtigen Platz hat. Direktes Kundenengagement, wie die persönliche Lieferung einer Zeitung, beweist, dass der Mensch hinter dem Medium nach wie vor von größter Bedeutung ist.
In einer Welt, in der es immer häufiger um Klicks und Reichweiten geht, bleibt der persönliche Kontakt ein wertvolles Gut. Und so wird auch in Zukunft das Bemühen um die Leser:innen und ihre Bedürfnisse ein zentraler Bestandteil der Arbeit in der Mediengruppe Kreiszeitung sein – egal ob analog oder digital.