Schnelles Internet für Berne: Glasfaserausbau startet bald!

Glasfaserausbau in Berne startet. Ziel: schnelles Internet für alle Haushalte bis 2025. Mehr Infos zum Projekt hier.

Glasfaserausbau in Berne startet. Ziel: schnelles Internet für alle Haushalte bis 2025. Mehr Infos zum Projekt hier.
Glasfaserausbau in Berne startet. Ziel: schnelles Internet für alle Haushalte bis 2025. Mehr Infos zum Projekt hier.

Schnelles Internet für Berne: Glasfaserausbau startet bald!

In der 26. Kalenderwoche wird in Berne in der Gemeinde Wesermarsch ein wichtiger Schritt in Richtung schnelles Internet gemacht. Die Firma Glasfaser Nordwest aus Oldenburg startet mit dem lang ersehnten Ausbau der Glasfaserleitungen im Gemeindegebiet. Das Ziel ist klar: Fast alle Haushalte sollen künftig an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. Die erste Maßnahme wird in der Bettingbührener Straße erfolgt, gefolgt von weiteren Baumaßnahmen in den umliegenden Ortschaften. Doch nicht alles wird reibungslos verlaufen, denn der Ausbau bringt auch Herausforderungen mit sich.

Die Glasfaserleitungen werden etwa 60 Zentimeter tief im Seitenrand von Wegen und Straßen verlegt. Einem Bericht des Weser-Kuriers zufolge kann es dabei zu Aufreißungen frisch asphaltierter Fahrbahnen kommen, insbesondere in der Lange Straße im Ortszentrum sowie auf dem Radweg in Ranzenbüttel. Michael Heibült, der Fachbereichsleiter im Berner Rathaus, betont, dass der Breitbandausbau höchste Priorität hat und nur begrenzte Auflagen erteilt werden können.

Glasfaser: Die Zukunft der Internetversorgung

Die Notwendigkeit eines flächendeckenden Glasfaserausbaus wird in Deutschland immer klarer. Wie die Seite Glasfaser-Internet erklärt, liegen die aktuellen Glasfaser-Ausbauquoten in Deutschland bei etwa 40-43% für Homes Passed und 23-32% für Homes Connected. Dennoch belegt Deutschland im FTTH Council Ranking 2024 den letzten Platz unter den EU-Ländern, während der EU-Durchschnitt bei 64,5% für Homes Passed liegt. Im internationalen Vergleich sind Länder wie Rumänien mit 96,5% führend.

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung verbessert die Rahmenbedingungen für den Ausbau, mit dem Ziel, bis Ende 2025 die Hälfte aller Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz anzuschließen. Die Statista zeigt, dass Glasfaserinternet die höchsten theoretischen Datenübertragungsraten ermöglicht und als zukunftsweisend gilt, wenn es darum geht, moderne Internetanforderungen zu erfüllen. Trotz zahlreicher Vorteile bleibt das Interesse der Verbraucher an Highspeed-Internet jedoch vergleichsweise gering. Gründe sind oft die höheren Kosten und der unsichtbare Mehrwert für den Einzelnen.

Der Weg zum schnellen Internet

Der Ausbau in Berne stellt nur einen Teil des umfassenden Plans dar, der langfristig die gesamte Bundesrepublik betreffen soll. Laut Prognosen wird der Glasfaserausbau in Deutschland bis 2030 weiter zunehmen, obgleich flächendeckende Erschließung wackelig scheint. Die Deutsche Telekom und andere Anbieter wie United Internet, Vodafone und O2 dominieren den Markt, doch die hohen Kosten und die Konkurrenz durch leistungsfähige Kabelnetze sowie 5G erschweren den Fortschritt.

Mit dem Beginn der Baumaßnahmen in Berne liegt ein wichtiges Projekt vor der Tür, das nicht nur die Lebensqualität in der Gemeinde verbessert, sondern auch die technische Wettbewerbsfähigkeit der Region stärkt. Für die Bürger ist es ein erfreulicher Schritt hin zu einem zeitgemäßen Internetzugang, der künftig viele Möglichkeiten eröffnen wird. Wie Michael Heibült treffend zusammenfasst: „Wir haben jetzt ein gutes Händchen geübt, wenn es um die Zukunftssicherung unserer Gemeinde geht.“