Achtung Autofahrer: Blitzer-Alarm im Ebkeriege heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Wilhelmshaven überwacht eine mobile Radarfalle am 18.06.2025 Geschwindigkeitsverstöße. Details zu Blitzerstandorten und Bußgeldern.

In Wilhelmshaven überwacht eine mobile Radarfalle am 18.06.2025 Geschwindigkeitsverstöße. Details zu Blitzerstandorten und Bußgeldern.
In Wilhelmshaven überwacht eine mobile Radarfalle am 18.06.2025 Geschwindigkeitsverstöße. Details zu Blitzerstandorten und Bußgeldern.

Achtung Autofahrer: Blitzer-Alarm im Ebkeriege heute!

Am heutigen Tag, dem 18. Juni 2025, stehen Autofahrer in Wilhelmshaven vor einer besonderen Herausforderung. Die mobile Radarfalle hat sich am Banter Weg in Ebkeriege positioniert. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h, die unbedingt eingehalten werden sollte, denn die Lage der Verkehrsüberwachung kann sich schnell ändern. Aktuelle Informationen deuten darauf hin, dass dieser Blitzerstandort heute noch nicht endgültig bestätigt wurde, zumindest zum Stand 16:50 Uhr.

Denken Sie daran, dass die Messungen von Blitzern immer gewissen Toleranzen unterliegen. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h dürfen zum Beispiel 3 km/h abgezogen werden, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 Prozentpunkte vor dem Ansatz des Bußgeldes abgezogen werden. Diese Regelungen sind Teil des Bußgeldkatalogs, der auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) basiert, und sich auf die Sicherheit im Straßenverkehr konzentriert.

Blitzer und ihre Bedeutung für die Verkehrssicherheit

Blitzer und Radarfallen sind in Deutschland weit verbreitete Instrumente zur Geschwindigkeitsüberwachung. Sie dienen der Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschreitungen – einer häufigen Ursache für Verkehrsunfälle. Laut bussgeldkatalog.org sind verschiedene Blitzerarten im Einsatz, darunter Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte, mobile und stationäre Blitzer sowie Laserblitzer.

Die Bußgelder, die bei Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt werden, variieren je nach Höhe der Übertretung. Innerorts kann ein Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung um 21 km/h bereits zu einem Punkt und einem Bußgeld von 115 Euro führen. Ein wenig genauer hingeschaut, zeigt sich, dass bei Übertretungen von 70 km/h sogar 2 Punkte, 800 Euro Bußgeld und ein drei-monatiges Fahrverbot drohen!

Die Regeln rund um Blitzer

Für alle Autofahrer gibt es klare Regeln, wenn es um die Sicht auf die Blitzer geht. Man hat in der Regel 150 bis 200 Meter Zeit, die Geschwindigkeit vor einer Kontrolle anzupassen. Wichtig ist auch, dass Blitzer regelmäßig geeicht werden, um zuverlässige Messwerte zu garantieren. Blitzerfotos müssen zudem den Fahrer eindeutig identifizieren, was Heckfotos problematisch macht.

Während Blitzer-Attrappen auf öffentlichen Straßen verboten sind, dürfen sie auf Privatgrundstücken eingesetzt werden. Zudem gibt es in Deutschland eine Debatte über Blitzerwarner-Apps, die teils als illegal betrachtet werden. Einsprüche gegen Bußgeldbescheide sind innerhalb von 14 Tagen möglich, was den Betroffenen die Möglichkeit gibt, ihre Sache vorzutragen.

Insgesamt zeigt die Diskussion um Blitzer, wie wichtig es ist, sich an Verkehrsregeln zu halten, um nicht nur Geldstrafen zu vermeiden, sondern vor allem auch die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.