Neuer Glanz für Wilhelmhavens Südstadt: Havermonikenstraße in Bau!

In Wilhelmshaven steigert der Durchbau der Havermonikenstraße die Lebensqualität. Grünflächen und Fahrradwege schaffen neue Aufenthaltsorte.

In Wilhelmshaven steigert der Durchbau der Havermonikenstraße die Lebensqualität. Grünflächen und Fahrradwege schaffen neue Aufenthaltsorte.
In Wilhelmshaven steigert der Durchbau der Havermonikenstraße die Lebensqualität. Grünflächen und Fahrradwege schaffen neue Aufenthaltsorte.

Neuer Glanz für Wilhelmhavens Südstadt: Havermonikenstraße in Bau!

In Wilhelmshaven tut sich was, und das nicht zu knapp! Der Durchbau der Havermonikenstraße nimmt Formen an, und Oberbürgermeister Carsten Feist schwärmt bereits von einer zukünftigen Steigerung der Lebensqualität in der Südstadt. Während die Bauarbeiten voranschreiten, wird auch die Weserstraße vom Verkehr entlastet. So wird es ab Herbst möglich sein, direkt von der Havermonikenstraße zur Straße Am Handelshafen zu gelangen. NWZ Online berichtet, dass die Baustelle bereits besichtigt werden konnte, nachdem das stillgelegte Bahngleis, das früher das Stadtbild prägte, jetzt Geschichte ist. Dabei wurde ein ehemaliger Schandfleck an der Deichstraße entfernt – der alte Schuppen mit Schrottfahrzeugen ist verschwunden.

Der Platz an der Straße Am Handelshafen wird ab August in eine einladende Grünfläche umgestaltet, die nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch Platz zum Spielen und Picknicken bietet. Die Herrichtung soll im November abgeschlossen sein und erfolgt mithilfe von Fördergeldern, die im Rahmen der Städtebauförderung zur Verfügung gestellt werden. Auch die Anwohner waren fleißig involviert und konnten über den Sanierungsbeirat „Westliche Südstadt“ ihre Ideen in die Planung einbringen.

Investitionen für die Zukunft

Mit einer Investitionssumme von rund 1,85 Millionen Euro wird nicht nur die Straße ausgebaut, sondern auch die Regenwasserkanalisation auf Vordermann gebracht. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Zu diesem Zweck sind bereits umfangreiche Vorarbeiten ab Dezember 2024 durchgeführt worden, und die TBW (Technisches Bauwesen Wilhelmshaven) verspricht, die Beeinträchtigungen während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten. Fußläufiger Zugang zu den Gebäuden bleibt während der gesamten Bauzeit gewahrt, und auch die Erreichbarkeit für Not- und Rettungsdienste ist gewährleistet. Wilhelmshaven.de hat dazu ausführliche Informationen bereitgestellt.

Im Rahmen dieser Entwicklung wird auch ein alter Bahndamm in einen Fahrradweg umgewandelt, was das Mobilitätskonzept der Stadt stärkt. Stadtbaurat Nikša Marušić freut sich über die Verbesserungen und hebt hervor, dass die Bebauung des ehemaligen Schlachthofgeländes ebenfalls über die Havermonikenstraße erfolgen soll. Diese Projekte haben das Ziel, die westliche Südstadt attraktiv zu gestalten und die Lebensqualität der Anwohner signifikant zu steigern.

Zukunftsorientierte Stadtplanung

Das Zusammenspiel von Siedlungsstruktur, Verkehr und Umwelt ist ein zentraler Ankerpunkt der Stadtplanung. StädteTag hebt hervor, dass langfristige Konzepte notwendig sind, um eine Stadt der Zukunft zu gestalten. Ein kooperativer Ansatz ist dabei unerlässlich, um die Bedürfnisse der Bewohner zu integrieren und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden.

Auf eine positive Resonanz der Anwohner kann die Stadt bereits blicken. Der Umbau und die geplante Benennung des neuen Platzes zeigen: Hier wird nicht nur gebaut, sondern auch der gemeinschaftliche Austausch gefördert. Die Wilhelmshavener freuen sich auf eine Aufwertung ihrer Umgebung, die die Lebensqualität steigern und neue Begegnungsmöglichkeiten schaffen wird. So wird der Herbst 2025 sicher ein besonderer Zeitpunkt, wenn die ersten Besucher die neue attraktive Grünfläche entdecken können.