Mobiler Blitzer in Dunum: So teuer wird es für Raser heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mobiles Blitzen in Dunum, Wittmund: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen am 10.10.2025 – Infos zu Bußgeldern und Punkten.

Mobiles Blitzen in Dunum, Wittmund: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen am 10.10.2025 – Infos zu Bußgeldern und Punkten.
Mobiles Blitzen in Dunum, Wittmund: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen am 10.10.2025 – Infos zu Bußgeldern und Punkten.

Mobiler Blitzer in Dunum: So teuer wird es für Raser heute!

Heute, am 10. Oktober 2025, ist in Dunum im Kreis Wittmund, Niedersachsen, ein mobiles Radargerät stationiert. Wie news.de berichtet, befindet sich der Blitzer an der Auricher Straße, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 80 km/h liegt. Diese Maßnahme kommt nicht von ungefähr, denn Geschwindigkeitsübertretungen sind eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle.

Die Meldung über den Blitzer kam um 17:29 Uhr und wurde zuletzt um 19:16 Uhr aktualisiert. Es ist zu beachten, dass Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet möglich sind. Ein Punkt, der nicht zu unterschätzen ist: Die Folgen von Geschwindigkeitsübertretungen können schwerwiegend sein.

Bußgelder und Punkte

Wie der ADAC in einer aktuellen Stellungnahme erklärt, haben Geschwindigkeitsverstöße nicht nur sofortige Geldbußen zur Folge, sondern auch Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote. So werden bereits Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 10 km/h mit einem Bußgeld von 30 Euro geahndet. Mit steigendem Vergehen können die Strafen erheblich ansteigen:

  • 11 – 15 km/h zu schnell: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)

Zusätzlich gilt für Fahranfänger ein strengeres Punktekonto, was bedeutet, dass es hier schneller zu einem Führerscheinentzug kommen kann. Ein Fahrverbot tritt in der Regel ab 26 km/h Überschreitung außerhalb geschlossener Ortschaften in Kraft. Das bussgeldinfo.org merkt darüber hinaus an, dass grobe Verkehrsverstöße zur strafrechtlichen Verfolgung führen können, insbesondere wenn es um gefährliches Fahren oder illegale Autorennen geht.

Rechtslage und Einspruchsmöglichkeiten

Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Richtigkeit von Bußgeldbescheiden empfiehlt der ADAC, diese innerhalb von zwei Wochen anzufechten. Werden Sie also durch einen Anhörungsbogen über einen Verstoß informiert, haben Sie die Möglichkeit, sich zu äußern. Bei Verstößen, die unter 15 km/h liegen, wird oft ein Verwarnungsgeld angeboten, während schwerere Verstöße möglicherweise zu Punktestrafen und Fahrverboten führen können.

Um also einem Bußgeldbescheid wirksam zu begegnen, sollten Betroffene wissen, dass bei zwei Verstößen innerhalb von nur zwölf Monaten auch Fahrverbote verhängt werden können. Das Fahreignungsregister funktioniert ähnlich wie ein Konto und bei 8 Punkten gibt es für gewöhnlich keinen Ausweg mehr: Der Führerschein ist weg.

Insgesamt zeigt sich, dass die Einhaltung der Verkehrsregeln für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgt. Also, liebe Autofahrer, Augen auf und Geschwindigkeit im Blick behalten!