Fremde auf Wolfenbüttels Grundstücken: TenneT startet Trassenerkundungen!
TenneT startet ab 27. Oktober 2025 Trassenerkundungen in Wolfenbüttel für eine neue 380-kV-Freileitung bis April 2026.

Fremde auf Wolfenbüttels Grundstücken: TenneT startet Trassenerkundungen!
Ab dem 27. Oktober 2025 wird es in Wolfenbüttel lebhaft zugehen: Die TenneT TSO GmbH hat angekündigt, im Stadtgebiet umfassende Trassenerkundungen durchzuführen. Diese Erkundungen, die bis Ende April 2026 andauern sollen, sind Teil eines größeren Vorhabens zum Neubau einer 380-kV-Freileitung. Diese Leitung wird die Umspannwerke Helmstedt/Ost und Bleckenstedt/Süd verbinden und ist ein zentraler Bestandteil des Bundesbedarfsplans sowie des Projektraums Ostfalen-Achse. Wie regionalheute.de berichtet, wird es durch die Erkundungen zu vermehrten Aktivitäten auf sowohl öffentlichen als auch privaten Wegen kommen.
Die Trassenerkundungen haben das Ziel, wichtige geografische Informationen zu sammeln, die für das nachfolgende Planfeststellungsverfahren erforderlich sind. Dabei werden Steigungen, Neigungen, Hindernisse und die bestehende Vegetation erfasst. Auch Informationen zu Straßenbreiten und Verkehrsbeschränkungen werden dokumentiert. Diese Informationen sind unerlässlich, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des zukünftigen Energieversorgungsnetzes sicherzustellen.
Praktische Details zu den Erkundungen
Die Befahrungen und Begehungen werden unter anderem von der TenneT selbst sowie von Nachunternehmern wie der LTB Leitungsbau GmbH und dem Umweltdienstleister Froelich und Sporbeck durchgeführt. Die Erkundungen auf den befestigten Wegen erfolgen mit Autos, während unbefestigte Flächen zu Fuß erkundet werden. Die Untersuchungen auf privaten Grundstücken finden tagsüber von Montag bis Freitag statt, wobei die Eigentümer gemäß § 44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) die Erkundungen dulden müssen. Wie sg-mittelweser.de hinzufügt, wird eine Flurstücksliste mit Details zu den betroffenen Flächen auf der Gemeindewebsite veröffentlicht.
Um sicherzustellen, dass hierbei keine Flurschäden entstehen, verpflichtet sich TenneT, eventuell entstandene Schäden zu beseitigen oder zu entschädigen. Das Unternehmen ist im Rahmen des § 11 EnWG dazu berechtigt, die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen, um ein effizientes Energieversorgungsnetz zu betreiben und auszubauen. Dies beinhaltet auch den laufenden Seiltausch der 380-kV-Leitung „Landesbergen-Borken“, was aktuell im Netzentwicklungsplan für die Jahre 2023-2045 festgeschrieben ist.
Ansprechpartner für die Anwohner
Für alle Anwohner, die Fragen zu den Trassenerkundungen haben, stehen Ansprechpartner zur Verfügung. Andreas Jaeger ist zuständig für die Bürgerbeteiligung, während Otto van Westrenen als Projektleiter Planung und Genehmigung fungiert. Weitere Informationen zum gesamten Projekt und zu den Erkundungen sind auf der Website von TenneT zu finden.
Insgesamt zeigt dieses Vorhaben, wie wichtig die Erschließung neuer Energieversorgungswege in Deutschland ist. Das Energiewirtschaftsgesetz bildet dabei die rechtliche Grundlage für die bevorstehenden Maßnahmen, um eine nachhaltige und leistungsfähige Energieinfrastruktur zu gewährleisten, wie auch bundeswirtschaftsministerium.de erläutert.