Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester: Konzert mit Tanzmusik begeistert!

Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester: Konzert mit Tanzmusik begeistert!
Am Donnerstag, dem 7. Juli 2025, findet in Wolfenbüttel ein ganz besonderes Event für Musikliebhaber statt. Das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester (NJO) wird im Rahmen eines Wettbewerbskonzerts für den Deutschen Jugendorchesterpreis auf der Bühne stehen. Das Motto des Abends, „Konzert in Bewegung“, verspricht ein kreatives Erlebnis für alle Anwesenden.
Mit 85 talentierten Orchestermitgliedern im Alter von 13 bis 21 Jahren ist das NJO das einzige Landesjugendorchester Deutschlands und vertritt Niedersachsen in diesem Wettbewerb. Die Musiker:innen werden ein spannendes Programm präsentieren, das Tanzmusik aus drei verschiedenen Kulturen umfasst, darunter Dvořáks „Slawische Tänze“, Coplands „Rodeo“-Ballettmusik und Rachmaninows „Symphonische Tänze“. Die musikalische Leitung hat die Dirigentin Magdalena Klein inne, die das NJO zum ersten Mal dirigiert.
Ein interaktives Musikerlebnis
Das Konzert bietet nicht nur klassische Musik, sondern auch die Möglichkeit für das Publikum, aktiv teilzunehmen. Die erste Hälfte des Programms fordert die Gäste auf, sich interaktiv am Geschehen zu beteiligen und die Inszenierung mitzugestalten. In der zweiten Hälfte wird das Orchester in einer traditionellen Formation auf der Bühne stehen.
Um den Abend mit einem besonderen Akzent abzuschließen, wird eine Tanzeinladung im Orchestersaal stattfinden. Ein geselliger Ausklang für alle, die Freude an der Musik haben!
Das Konzert beginnt um 19 Uhr in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel. Der Eintritt ist frei, jedoch wird geraten, im Vorfeld online zu reservieren, um einen Platz zu sichern.
Ein starkes Team
Die Teilnehmenden des NJO kommen aus verschiedenen Regionen Niedersachsens, darunter Osnabrück, Harz, Schortens und Göttingen. In der Vorbereitungsphase, die in der Landesmusikakademie Niedersachsen stattfindet, wird eine Woche lang intensiv geprobt. Der erste öffentliche Auftritt erfolgt dann am 10. Juli in Wolfenbüttel, gefolgt von Konzerten in Osnabrück am 11. Juli und in Einbeck am 12. Juli. Dabei wird in Osnabrück sogar ein Klassik Open Air Konzert geboten, das die Rückkehr der Musikkultur auf die Plätze der Stadt feiert.
Magdalena Klein hat sich als vielversprechende Dirigentin einen Namen gemacht. Neben ihrer aktuellen Rolle beim NJO ist sie auch musikalische Leiterin des Sinfonieorchesters Hannover und hat bereits mit namhaften Orchestern wie dem Beethovenorchester Bonn und den Düsseldorfer Symphonikern zusammengearbeitet. Ihre Ausbildung in Orchesterdirigieren an der Universität der Künste Berlin und die Teilnahme an Meisterkursen mit hochkarätigen Dirigenten zeichnen sie aus.
Dieses Projekt wird durch Organisationen wie die NDR Musikförderung Niedersachsen und die Volksbank eG unterstützt, um den jungen Musikern eine Plattform zu bieten. Der Deutsche Jugendorchesterpreis ist jedoch nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine wertvolle Chance für die Beteiligten, sich zu präsentieren und weiterzuentwickeln. So ist es kein Wunder, dass das NJO hoch im Kurs steht und viele das Event bereits mit Spannung erwarten.