Brennendes Hybrid-Auto: Jäger retten Waffen in letzter Sekunde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Grafschaft Bentheim erlebte einen spektakulären Fahrzeugbrand eines Hybrid-SUVs, bei dem Jäger rechtzeitig ihre Ausrüstung retteten.

Die Grafschaft Bentheim erlebte einen spektakulären Fahrzeugbrand eines Hybrid-SUVs, bei dem Jäger rechtzeitig ihre Ausrüstung retteten.
Die Grafschaft Bentheim erlebte einen spektakulären Fahrzeugbrand eines Hybrid-SUVs, bei dem Jäger rechtzeitig ihre Ausrüstung retteten.

Brennendes Hybrid-Auto: Jäger retten Waffen in letzter Sekunde!

Im Landkreis Grafschaft Bentheim haben zwei Jäger aus den Niederlanden am 20. Oktober 2025 ein brenzliges Abenteuer auf der Autobahn 31 erlebt. Ihr Hybrid-SUV, ein VW Touareg 3 Liter E-Hybrid, fing aufgrund eines technischen Defekts in voller Fahrt Feuer. Der 61-jährige Fahrer bemerkte die aufsteigenden Rauchschwaden aus dem Motorraum und reagierte schnell, indem er das Auto sicher von der Autobahn ablenkte und auf einem Grünstreifen parkte.

Dank schneller Reaktion konnten beide Insassen ihre wertvolle Jagdausrüstung, Waffen und Munition rechtzeitig aus dem Kofferraum bergen, bevor das Fahrzeug vollständig in Flammen aufging. Dies berichtet NDR. Die Alarmierung der Feuerwehren aus Twist und Groß-Hesepe ließ nicht lange auf sich warten, und rund 40 Einsatzkräfte machten sich daran, das brennende Fahrzeug zu löschen.

Ein Feuer, das viele Fragen aufwirft

Während die Feuerwehr die Flammen bekämpfte, wurde die Abfahrt Wietmarschen während der Löscharbeiten voll gesperrt. Die Jäger konnten nach den polizeilichen Formalitäten ihre geretteten Waffen und die Munition mitnehmen. Das Fahrzeug erlitt jedoch einen Totalschaden und musste von einem speziellen Abschleppdienst abtransportiert werden, da es mit einer speziellen Batterie betrieben wurde, die zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderte. Laut Nordnews war der Einsatzstichwort F2, was auf einen Fahrzeugbrand hinweist.

Doch was macht Hybridfahrzeuge so anfällig für Brände? Eine Analyse von DEKRA beleuchtet, dass die Anzahl der Brände bei Hybridfahrzeugen höher ist als bei traditionellen Verbrennern. Technische Defekte können hierbei die Ursachen sein. Es gibt drei Hauptursachen für Fahrzeugbrände, die Sicherheitsrisiken in jedem Hybridfahrzeug darstellen: unabhängige technische Defekte, Probleme mit der Batterie und die spezifischen Risiken von Verbrennungsmotoren. Der Deutsche Feuerwehr Verband hat zudem betont, dass das Brandrisiko bei Elektrofahrzeugen nicht höher ist als bei anderen Fahrzeugtypen, was die Situation etwas relativiert.

Ein positives Beispiel für das Verhalten im Notfall

Die Jäger und ihre zügigen Handlungsmöglichkeiten unterstreichen die Wichtigkeit von schnellem Handeln in Notfällen. Positives Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer half, eine Rettungsgasse zu bilden, was einen reibungslosen Einsatz für die Feuerwehr ermöglichte. Trotz des dramatischen Vorfalls kam es zu keinen Personenschäden, was letztlich ein wahrer Glücksfall zu sein scheint. Dennoch bleibt die Diskussion um die Sicherheit von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auch nach diesem Vorfall ein heißes Thema.

In kommenden Berichten wird sicherlich noch mehr über die Vorgehensweisen zum Brandschutz dieser modernen Fahrzeuge zu lesen sein. Immerhin ist es wichtig, nicht nur über die Vorteile dieser Technologien zu informieren, sondern auch über die potenziellen Gefahren, die sie birgen können.