Bayern und Wolfsburg: Die Jagd auf Europas Fußballthron beginnt!
Wolfsburg startet in die Champions League gegen Paris Saint-Germain, während Bayern gegen Barcelona spielt. Beide Teams streben nach Titel.

Bayern und Wolfsburg: Die Jagd auf Europas Fußballthron beginnt!
Die Champions League der Frauen steht in den Startlöchern, und die Spannung ist greifbar! Am Dienstag, den 6. Oktober 2025, möchten die Teams des FC Bayern München und des VfL Wolfsburg der europäischen Konkurrenz das Fürchten lehren. „Der Wille ist da“, betont Lena Oberdorf, die mit ihrem Team die Krone des europäischen Fußballs anstrebt. Bayern trifft am Dienstagabend um 21:00 Uhr auf den FC Barcelona, während Wolfsburg am Mittwoch um 21:00 Uhr gegen Paris Saint-Germain antritt. Diese Spielergebnisse sind entscheidend, denn nur die besten vier Teams qualifizieren sich für das Viertelfinale, und dies ist im neuen Ligamodus besonders herausfordernd, der mit 18 Teams für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt. Wie die Flashscore berichtet, hat Bayern in der letzten Saison im Viertelfinale eine bittere Niederlage hinnehmen müssen, sodass die Motivation umso größer ist, diesmal den großen Wurf zu landen.
Schaut man auf die Rasenstatistik, wird deutlich, dass sowohl Bayern als auch Wolfsburg formidable Herausforderungen vor sich haben. Wolfsburg führt momentan die Bundesliga an, hat jedoch starke Konkurrenz aus dem europäischen Ausland mit Olympique Lyon und Manchester United um den Einzug ins Viertelfinale zu kämpfen. Die letzte Saison war für Wolfsburg dramatisch – im Endspiel mussten sie sich 2023 Barcelona mit 2:3 geschlagen geben. Hier hilft nur ein starker Auftritt beim kommenden Duell gegen PSG, wie Stina Johannes mit der Erinnerung an den beeindruckenden 8:0-Sieg gegen SGS Essen bekräftigt. Unterstützte sie mit dem nötigen Selbstvertrauen. Die Tagesspiegel hebt hervor, dass die internationalen Anforderungen für die beiden deutschen Spitzenclubs gewachsen sind.
Verletzungen schmälert die Chancen
Bei Bayern gibt es jedoch einen Wermutstropfen: Verletzungen bei Schlüsselspielerinnen wie Vanessa Gilles, Jovana Damnjanovic und Sarah Zadrazil machen Trainer und Fans Sorgenfalten. Dies könnte sich auf die Leistungsfähigkeit im entscheidenden Moment auswirken, denn Gegner wie Barcelona und das nächste Highlight gegen Juventus Turin am 12. November sind keine leichten Brocken. Bianca Rech, die Klubdirektorin, drückt die Dringlichkeit aus, die hohen Erwartungen im europäischen Fußball zu erfüllen, und teilt die Überzeugung, dass es an der Zeit ist, den Titel an die Isar zu holen.
Das große Highlight der Champions League noch vorwärtsgerichtet betrifft nicht nur die sportlichen Aspekte, sondern auch finanzielle – als Preisgeld hat sich die Summe von 24 Millionen Euro auf stolze 37,7 Millionen Euro erhöht. Ein gutes Geschäft für die Vereine und ein Anreiz, das Maximum herauszuholen. Das Ziel der Wolfsburger, auch im Frühjahr 2026 in der Champions League zu spielen, könnte sich also durchaus auszahlen, wenn sie in dieser neuen Phase überzeugen können.
Ein Kampf um die Königin der Plätze
Die Herausforderungen sind klar umrissen, und die Orientierung am internationalen Niveau erscheint unverzichtbar. Bundestrainer Christian Wück sieht Bayern im Halbfinale und schätzt die Gegner Lyon, Chelsea und Barcelona als die stärksten Mitbewerber ein. „Da liegt was an“ – gerade die hohe Leistungsdichte macht das Aufeinandertreffen so spannend, und Fans können sich freuen, dass Disney+ alle Partien live überträgt.
Mit einem Blick auf die Zuschauerzahlen beim Bundesliga-Auftakt, wo Bayern einen Rekord von über 57.000 Fans verzeichnen konnte, scheint die Unterstützung der Anhänger enorm. Die Mädels sind bereit, sich den Herausforderungen zu stellen – und die Hoffnungen, mit einer starken Mannschaft in die neue Champions League zu starten, sind größer denn je. Mit diesen Voraussetzungen wird die nächste Phase der Champions League sicher aufregend.