NoRacism Festival in Bielefeld: Gemeinsam gegen Rassismus eintreten!

NoRacism Festival in Bielefeld: Gemeinsam gegen Rassismus eintreten!
Am 29. Juni 2025 findet auf dem Kesselbrink in Bielefeld das NoRacism Festival statt. Es ist bereits die dritte Auflage dieser Veranstaltung, die zwischen 14 und 19 Uhr zahlreiche Aktivitäten bietet, um ein starkes Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Die Veranstaltung lädt die Öffentlichkeit dazu ein, sich zu informieren und aktiv teilzunehmen. Neben Redebeiträgen von engagierten Vertretern verschiedener Organisationen wird auch Gamze Kubaşık, die Tochter des 2006 ermordeten Mehmet Kubaşık, zu Wort kommen. Ihr Vater fiel den schrecklichen Verbrechen des rechtsextremistischen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zum Opfer, und Gamze Kubaşık setzt sich unermüdlich für die Erinnerung an ihn und die Aufklärung der Morde ein.
Das Festival hat viel zu bieten: Info- und Themenzelte erwarten die Besucher, in denen verschiedene Aspekte des Rassismus thematisiert werden und Mitmachaktionen stattfinden. Live-Musik und Tanz sorgen für Unterhaltung, während Essens- und Getränkestände für das leibliche Wohl sorgen. Die übergreifende Botschaft des Festivals bleibt ein wichtiges Anliegen – die Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung.
Hintergrund und Erinnerungskultur
Die Täter des NSU haben zwischen 2000 und 2007 insgesamt zehn Menschen ermordet. Betroffen sind insbesondere Mitglieder der türkischen Gemeinde, die oft nur als „Döner-Morde“ bekannt wurden. Gamze Kubaşık hat in Gesprächen über ihren Vater und die Erlebnisse nach dessen Süddeutschland ermordung zahlreiche offene Fragen aufgeworfen. Ali Şirin, engagiert im „Bündnis Tag der Solidarität / Kein Schlussstrich Dortmund“, führte ein aufschlussreiches Gespräch mit ihr rund um die Erinnerungspolitik, das auch Teil einer mehrteiligen Podcast-Reihe wurde, die bei Radio Nordpol veröffentlicht ist.
Die rechtsextremistische Terrorgruppe NSU, die vor vielen Jahren in Deutschland für Angst und Schrecken sorgte, wurde erst im November 2011 aufgedeckt. Diese rätselhafte Gruppe hatte längere Zeit im Untergrund agiert, während Behörden oft nicht in der Lage waren, die rassistische Dimension ihrer Taten zu erkennen, wie zahlreiche Untersuchungsausschüsse zeigten. Beate Zschäpe, die zentrale Gestalt des NSU, wurde am 10. Juli 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt, obwohl zahlreiche Angehörige der Opfer die unzureichende Aufarbeitung der Morde stark kritisieren.
Das NoRacism Festival ist somit nicht nur eine Gelegenheit zur Feier, sondern auch ein wichtiger Akt der Erinnerung und des Protests gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Die Präsenz von Gamze Kubaşık und anderen Betroffenen verdeutlicht eindrücklich, dass die Gesellschaft nicht nur die Vergangenheit anerkennen sollte, sondern auch aktiv für eine Zukunft ohne Vorurteile kämpfen muss.
Der gesamte Ablauf und die Bedeutung des Festivals zeigen, wie wichtig es ist, zusammenzustehen und sich entschieden gegen Diskriminierung und Hass auszusprechen. Jeder ist eingeladen, Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden und an einem Festival teilzunehmen, das weit über ein bloßes Freizeitvergnügen hinausgeht. In einer Zeit, in der rechte Tendenzen wieder zunehmen, ist es entscheidend, den extremen Kräften klar entgegenzutreten.