75 Jahre Freundschaft: Bochum feiert die Verbindung zu Sheffield!

Eröffnung der Ausstellung „Bochum – Sheffield“ am 2. Juli 2025 im Haus Kemnade; 75 Jahre Städtepartnerschaft feiern.

Eröffnung der Ausstellung „Bochum – Sheffield“ am 2. Juli 2025 im Haus Kemnade; 75 Jahre Städtepartnerschaft feiern.
Eröffnung der Ausstellung „Bochum – Sheffield“ am 2. Juli 2025 im Haus Kemnade; 75 Jahre Städtepartnerschaft feiern.

75 Jahre Freundschaft: Bochum feiert die Verbindung zu Sheffield!

In der kommenden Woche wird ein besonderes Ereignis in der Region gefeiert: Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, wird um 18 Uhr im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade in Hattingen die Ausstellung „Bochum – Sheffield. 75 Jahre Freundschaft und Städtepartnerschaft“ eröffnet. Diese Ausstellung markiert ein bedeutendes Jubiläum, denn die Städtepartnerschaft zwischen Bochum und Sheffield besteht seit 1950 und ist die älteste internationale Verbindung der Stadt Bochum, wie bochum-tourismus.de berichtet.

Sieben Jahrzehnte nach der Gründung dieser Partnerschaft wird die Ausstellung nicht nur die freundschaftlichen Bande zwischen beiden Städten zeigen, sondern auch das zivilgesellschaftliche Engagement würdigen. Insbesondere wird der Fokus auf die Förderung künstlerisch begabter Jugendlicher gelegt. Zudem wird die Innovationskraft, die in Produkten „Made in Sheffield“ steckt, dokumentiert.

Einblick in die Vergangenheit und Zukunft

Bochums erste Partnerstadt war Sheffield, und die Anfänge dieser Partnerschaft fallen in die Zeit gerade nach dem Zweiten Weltkrieg. Dies belegt das Bestreben, die Wunden der Vergangenheit zu heilen und die damals ehemaligen Gegner auf kommunaler Ebene wieder zusammenzubringen. Die Kooperation wurde mit Unterstützung von Sheffieldern gefördert, die zur Besatzungsmacht in Bochum gehörten. Offiziell begann die Partnerschaft im Oktober 1950 unter dem Oberbürgermeister Willi Geldmacher, wie bochum.de anmerkt.

Die Ausstellung bietet nicht nur zahlreiche Fotos, die ein lebendiges Bild von Sheffield und der Verbundenheit zwischen den Städten vermitteln, sondern auch eine spannende Präsentation der Transformation Sheffields. Hierzu kann man im „Sheffield Inn“ die Entwicklung dieser Stadt von einer industriellen Vergangenheit hin zu einem Zentrum für Kunst, Musik und Theater nacherleben.

Städtepartnerschaften als Instrument der Verständigung

Städtepartnerschaften, wie die zwischen Bochum und Sheffield, sind nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, um den Austausch zwischen Bürgern verschiedener Länder zu fördern und einen Beitrag zur europäischen Verständigung zu leisten. Dies beschreibt auch die deutsche Sektion des RGRE, die solche Partnerschaften als förmliche, unbegrenzte Verbindungen basierend auf einem Partnerschaftsvertrag definiert, was in bpb.de erläutert wird.

Die Partnerschaft zwischen Bochum und Sheffield steht sinnbildlich für den Wiederaufbau und den unermüdlichen Einsatz für Frieden und Verständigung in Europa. Trotz aller Veränderungen, die beide Städte durchlebt haben, bleibt die städtepartnerschaftliche Verbindung stark und fest verankert. Gemeinsame Werte wie Freundschaft, Verbundenheit und Vertrauen halten die Beziehung lebendig.

Die Ausstellung wird bis zum 28. September 2025 zu sehen sein und garantiert einen spannenden Einblick in die lange Geschichte der Städtepartnerschaft sowie den gegenseitigen Austausch über kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften. Ein Besuch ist nicht nur eine Möglichkeit, sich über die vergangene Freundschaft zu informieren, sondern auch eine Einladung, aktiv Teil des Dialogs zwischen den Kulturen zu werden.