Bochum erobert die eFootball-Welt: Stadtmeisterschaft mit Fußballhelden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das eFootball-Event "Level up!" in Bochum, wo Gaming, Wissenschaft und Stadtentwicklung am 3. November 2025 zusammenkommen.

Erleben Sie das eFootball-Event "Level up!" in Bochum, wo Gaming, Wissenschaft und Stadtentwicklung am 3. November 2025 zusammenkommen.
Erleben Sie das eFootball-Event "Level up!" in Bochum, wo Gaming, Wissenschaft und Stadtentwicklung am 3. November 2025 zusammenkommen.

Bochum erobert die eFootball-Welt: Stadtmeisterschaft mit Fußballhelden!

Am 3. November 2025 fand in der Stadtwerke Bochum Lounge im Vonovia Ruhrstadion eine spannende Veranstaltung unter dem Motto „Level up! Gaming in Bochum – Panel Talk & eFootball-Stadtmeisterschaft“ statt. Organisiert wurde das Event von der Stadt Bochum, Bochum Marketing und der eSports-Abteilung des VfL Bochum 1848. Ziel war es, die Verknüpfung von eSports, Wissenschaft, Stadtentwicklung und Unterhaltung aufzuzeigen.

Highlight der Veranstaltung war die erste eFootball-Stadtmeisterschaft Bochums. Gespielt wurde EA FC 26 auf PlayStation 5, und alle Teilnehmenden traten mit dem VfL Bochum an. Die Altersstruktur der Finalisten reichte von 16 bis 39 Jahren; die qualifizierten Spieler hatten sich zuvor in Online-K.o.-Turnieren durchgesetzt. Im Turniermodus wurde in Gruppen gespielt, gefolgt von Viertel- und Halbfinals, bevor es ins große Finale ging.

Zusammenhalt und Wettbewerb

In der spannenden Endrunde konnte Henning „MrGewaffelt“ Bahn den Sieg erringen, und das trotz eines Kreuzbandrisses. In einem packenden Duell bezwang er Lion „henri_kudi“ Döring mit 5:4. Für seinen beeindruckenden Sieg erhielt Henning nicht nur den Pokal, sondern auch einen 500-Euro-Gutschein, ein VfL-eSport-Trikot und eine Wildcard für den VfL eTalentwerk Cup. Die Platzierungen der 1. eFootball-Stadtmeisterschaft im Überblick:

Platzierung Teilnehmer
1. Henning Bahn
2. Lion Döring
3. Suliman Almogharbel und Pascal Thomassen
5. Felix Kaschuba, Rene Kempchen, Joris Vogel, Tobias Büsch

Besonders bemerkenswert war die Live-Kommentierung durch eSport-Kommentatoren des VfL Bochum, die das Event mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft bereicherten. Im Anschluss an die Stadtmeisterschaft fand ein Panel-Talk statt, bei dem Chuck Tholl von der Deutschen Sporthochschule Köln über die „Trends im Sport“ sprach. Er diskutierte dabei die Chancen und Risiken von eSports und deren Bedeutung für die Stadt und die lokale Wirtschaft.

Vielfalt der eSports

Die wachsende Bedeutung von eSports spiegelt sich nicht nur in der Teilnahme an Veranstaltungen wider, sondern auch in den Zuschauerzahlen, die mittlerweile mit großen traditionellen Sportereignissen konkurrieren. ESPN berichtet, dass eSports mehr als 100.000 Online-Zuschauer bei großen Turnieren anziehen. Auffällig ist auch, dass inzwischen mehr als 205 Millionen Menschen weltweit eSports schauen oder spielen.

Die Popularität des Games „eFootball™“, das als größte eSports-Plattform für Fußballfans gilt und ursprünglich unter dem Namen „PES“ bekannt war, trägt ebenfalls zu diesem Trend bei. Konami hat das Spiel um zahlreiche Features erweitert, die es nicht nur zu einem unterhaltsamen, sondern auch zu einem wettbewerbsfähigen Erlebnis machen. Spieler können kostenlos in die Welt des Fußballs eintauchen und gegen Mitspieler aus aller Welt antreten.

Sportdezernent Dietmar Dieckmann betonte während des Events die Notwendigkeit, Trends im Sport zu beobachten und diese zu unterstützen. Der Austausch zwischen Wissenschaft und sportlicher Praxis könnte der Schlüssel zur Weiterentwicklung der eSports-Landschaft in Bochum sein – und das vor allem zum Wohle der lokalen Gemeinschaft.