Bochum trotzt Elfmeter-Dilemma: Trainer Hecking optimistisch nach Niederlage

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

VfL Bochum hat nach der Niederlage gegen Schalke Schwierigkeiten in der Bundesliga. Trainer Hecking steht vor einer Herausforderung.

VfL Bochum hat nach der Niederlage gegen Schalke Schwierigkeiten in der Bundesliga. Trainer Hecking steht vor einer Herausforderung.
VfL Bochum hat nach der Niederlage gegen Schalke Schwierigkeiten in der Bundesliga. Trainer Hecking steht vor einer Herausforderung.

Bochum trotzt Elfmeter-Dilemma: Trainer Hecking optimistisch nach Niederlage

Der VfL Bochum ist derzeit nicht gerade auf der Überholspur. Nach einer weiteren Niederlage, dieses Mal im Ruhrpott-Duell gegen den FC Schalke, steht die Mannschaft mit nur drei Punkten aus drei Spielen da. 1:2 endete die Partie, und der Druck auf Trainer Dieter Hecking wächst. Immerhin hatte man sich nach drei Spielen mehr erhofft. Der Blick richtet sich nun auf das nächste Spiel, das am kommenden Samstag um 13 Uhr gegen Münster stattfindet, übertragen auf Sky.

Unterdessen hat Hecking, der erst kürzlich die Führung übernommen hat, klare Vorstellungen für den weiteren Verlauf der Saison. Er will keinen festen Elfmeter-Schützen bestimmen, was in Anbetracht der jüngsten Missgeschicke der Bochumer durchaus nachvollziehbar ist. Kevin Vogt vergab beim Handelfmeter gegen Schalke, der von Loris Karius pariert wurde, während zuvor auch Matus Bero im Pokal einen Elfmeter nicht verwandeln konnte. Philipp Hofmann, der in einer emotionalen Ansage seinen Willen bekundete, beim nächsten Elfmeter selbst zu schießen, hofft auf mehr Sicherheit und Erfolg in dieser entscheidenden Spielsituation.

Eindrücke aus dem Schalke-Spiel

Timo Horn, der Torwart des VfL, sieht trotz der Niederlage positive Ansätze im Spiel seines Teams. Bochum zeigte Phasenweise mehr Ballbesitz, hatte allerdings große Schwierigkeiten, in der Offensive wirklich durchzuschlagen. Letzte Saison war die Elfmeterquote alarmierend – von drei Versuchen fand nur einer den Weg ins Netz. Solche Statistiken braucht es natürlich dringend zu verbessern.

Die aktuelle Situation ist für den Verein nicht einfach. Nach nur einem Punkt aus den ersten neun Spielen letzte Saison, und der fatalen 2:7-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt, musste man Peter Zeidler entlassen. Hecking, der einen Vertrag bis zum Ende der Saison unterschrieben hat, soll nun die Wende herbeiführen und das Team wieder auf Kurs bringen. Sein letzter Trainerjob in der Bundesliga war bei Borussia Mönchengladbach im Jahr 2019.

Die Herausforderung, die vor Hecking liegt

Die Herausforderung, vor der Hecking steht, wird nicht kleiner. Nächste Woche wartet der Meister Bayer Leverkusen auf das Team. Ein echter Prüfstein für den neuen Trainer, der vor hatte, in seinem ersten Spiel gegen Schalke die Weichen neu zu stellen. Der Druck auf den 60-Jährigen ist hoch, aber er bringt Erfahrung mit, die er bei seinem DFB-Pokal-Sieg mit Wolfsburg 2015 unter Beweis gestellt hat. Jetzt gilt es, die richtigen Hebel zu finden, damit der VfL Bochum nicht noch tiefer in die Tabellenkeller rutscht.

Die kommenden Tage werden entscheidend sein. Hecking und sein Team werden alles daran setzen, um die Fans wieder mit positiven Ergebnissen hinter sich zu bringen. Im Fußball weiß man nie, was das nächste Spiel bringen könnte, aber die Hoffnungen ruhen auf den Schultern der Spieler und des Trainers.

Mehr über die aktuelle Situation im VfL Bochum und die kommenden Spiele erfahren Sie bei Bild und AP News.