Sportpark Lohrheide: Bochums neuer Leichtathletik-Tempel eröffnet!

Sportpark Lohrheide: Bochums neuer Leichtathletik-Tempel eröffnet!
Der 12. Juli 2025 wird als ein wichtiger Tag in die Geschichte der Stadt Bochum eingehen. An diesem Tag fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Sportparks Lohrheide statt. Ministerpräsident Hendrik Wüst und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch schnitten symbolisch das Band zu einer Sportstätte, die nicht nur für regionale Veranstaltungen, sondern auch für internationale Wettkämpfe bereitsteht. Der neue Sportpark umfasst das Lohrheidestadion, das nun die erste Leichtathletikanlage in Nordrhein-Westfalen ist, die den hohen Standards der FISU und des DLV entspricht. Lobenswert ist zudem, dass der Umbau mit stolzen 55 Millionen Euro beziffert wurde, finanziert durch Fördermittel des Landes für den Sportstättenbau und Städtebaufördermittel.
Der Sportpark wurde mit einer großen Vision entwickelt und bietet Platz für über 16.000 Zuschauer. Die überdachten Nord- und Südtribünen sowie die erneuerte Osttribüne sorgen dafür, dass Fans auch bei schlechtem Wetter die Wettkämpfe genießen können. Ein besonderes Augenmerk wurde zudem auf die Barrierefreiheit gelegt; das Stadion bietet Plätze für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte. Auch die Fanzone, die für ein angenehmes Ambiente vor und nach den Veranstaltungen sorgt, wurde in die Planungen integriert.
Ein Testlauf für die Zukunft
Im Vorfeld der Weltspiele fanden im neuen Stadion vom 11. bis 13. Juli 2025 die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften für U18 und U20 statt – ein erfolgreicher Testlauf, der von Athleten und Zuschauern gleichermaßen gelobt wurde. Athletin Luisa Deeken äußerte sich begeistert über die Trainings- und Wettkampfbedingungen, die nun in Bochum zur Verfügung stehen. Auch FISU-Präsident Leonz Eder, der bei einem Besuch der Baustelle die Entwicklung des Sportparks oversee hatte, war beeindruckt von den Fortschritten, die gemacht wurden.
Der Sportpark Lohrheide wird nicht nur als Austragungsort für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2026 dienen, sondern auch die Bühne für die bevorstehenden FISU World University Games, die vom 16. bis 27. Juli 2025 stattfinden werden. Während dieser Spiele werden dort hochkarätige Leichtathletik-Wettkämpfe ausgetragen und rund 10.000 Athleten und Offizielle aus 170 Ländern erwartet.
Ein nachhaltiges Konzept
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des neuen Sportparks ist das Nachhaltigkeitskonzept, das innovative Technologien wie Photovoltaik-Dächer und Geothermie zur Wärme- und Kälteversorgung integriert. Der Regen wird collected und in einen offenen Bach geleitet, während die versiegelten Flächen mit wasserdurchlässigem Ökopflaster gestaltet sind. Zudem stehen E-Ladestationen auf dem Parkplatz zur Verfügung, die sowohl betriebsintern als auch für die öffentliche Nutzung gedacht sind. Die Anbindung an den Radschnellweg Ruhr (RS1) sorgt zudem für eine klimaneutrale Anreise und unterstreicht den modernen Ansatz der Stadt Bochum in Bezug auf umweltfreundliche Mobilität.
Die Begeisterung ist groß, und die Vorfreude auf die bevorstehenden Ereignisse in Bochum steigt. Mit dem Sportpark Lohrheide hat die Stadt nicht nur einen modernisierten Ort für Sport und Wettkämpfe geschaffen, sondern auch einen Raum, der Gemeinschaft, Freude und den Austausch von Kulturen fördert. Der Einsatz der Stadt für einen langfristigen, nachhaltigen Betrieb ist ein Signal für die Zukunft des Sports in der Region.
Somit steht Bochum im kommenden Jahr an der Spitze der deutschen Leichtathletik und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe für internationale Sportveranstaltungen. Augen auf, der Sportpark Lohrheide hat viel zu bieten und wird ein Ort sein, an dem Sportgeschichte geschrieben wird!