Technische Panne: E-Rezepte in Bochum plötzlich blockiert!

Technische Probleme bei der Ausstellung von E-Rezepten in Bochum am 16.07.2025 betreffen Apotheken und Patientenversorgung.

Technische Probleme bei der Ausstellung von E-Rezepten in Bochum am 16.07.2025 betreffen Apotheken und Patientenversorgung.
Technische Probleme bei der Ausstellung von E-Rezepten in Bochum am 16.07.2025 betreffen Apotheken und Patientenversorgung.

Technische Panne: E-Rezepte in Bochum plötzlich blockiert!

Die Einführung der E-Rezeptpflicht vor etwa drei Monaten hat in Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Bochum, mit etlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Seit einigen Wochen melden viele Apotheken in der Region massive technische Probleme bei der Ausstellung von E-Rezepten. Laut Radiobochum liegt der Hauptgrund in geplanten Wartungsarbeiten des Systems, die dazu führen, dass Patientenakten für mehrere Stunden nicht abrufbar sind.

Die kritische Situation wird vor allem an Wochenenden, Feiertagen und nachts deutlich, da in diesen Zeiten keine Papierrezepte ausgestellt werden können. Thomas Haddenhorst, Vorsitzender der Bezirksgruppe Warendorf im Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL), äußert, dass die Lage momentan sehr problematisch ist. „Betroffene Apotheken können E-Rezepte nicht bearbeiten und Patienten nicht mit Arzneimitteln versorgen,“ erklärt er. Diese Ausfälle sind nicht auf die Apotheken selbst zurückzuführen, sondern auf die defizitäre Telematik-Infrastruktur des Gesundheitswesens, die alle Abläufe steuert. Der Apothekerverband fordert daher eine dringend notwendige Verbesserung des Systems und weist auf die Risiken für akut kranke Patienten hin, die auf schnelle Medikamente angewiesen sind.

Technische Hürden und Patientenproblematik

Die Probleme mit den E-Rezepten sind nicht nur auf Bochum beschränkt. Eine Umfrage der KV Rheinland-Pfalz hat gezeigt, dass über 65% der Ärzte von Schwierigkeiten mit der neuen Technologie berichten. Laut deren Blog sagen mehr als 62% der Befragten, dass die technische Infrastruktur Mängel aufweist. Darüber hinaus gibt es Berichte, dass viele Patienten nicht rechtzeitig mit ihren Arzneimitteln versorgt werden können, da die Aufklärung über das E-Rezept teilweise sehr zeitaufwendig ist.

Ärzte geben Rezepte häufig mit Verzögerung frei, was dazu führt, dass Patienten oft in der Apotheke warten müssen, wenn sie nach dem Arztbesuch dort auftauchen. Im Januar 2024 wurden 69% der ausgegebenen Rezepte im E-Rezept-Format ausgestellt, was zeigt, dass diese digitale Lösung durchaus an Bedeutung gewinnt. Dennoch steht sie aktuell vor großen Herausforderungen, die schnell behoben werden müssen, um die Behandlungssicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Die finanziellen Auswirkungen der technischen Probleme sind ebenfalls erheblich. Viele Apotheken haben bereits wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen, da die staatlich regulierte Vergütung seit zwei Jahrzehnten nicht nennenswert erhöht wurde. Der AVWL fordert daher nicht nur eine rasche Stabilisierung der Telematik-Infrastruktur, sondern auch eine Entschädigung der Apotheken für die unverschuldeten finanziellen Ausfälle. Die E-Rezepte gelten als positive Entwicklung im Gesundheitswesen, jedoch muss die Umsetzung reibungslos ablaufen, um diesen Vorteil auch tatsächlich zu realisieren.