Beethovenhalle Bonn: Konzertorgel im Endspurt der spektakulären Restaurierung!

Beethovenhalle Bonn: Konzertorgel im Endspurt der spektakulären Restaurierung!
Die Vorbereitungen für die Wiedereröffnung der beeindruckenden Konzertorgel in der Beethovenhalle Bonn sind in vollem Gange. Die Restaurierung, die im Frühjahr 2025 von der Orgelbauwerkstatt Klais gestartet wurde, neigt sich nun dem Ende zu. Wie die Bonn.de berichtet, wurden bereits rund 5.300 Orgelpfeifen ausgebaut und in sicherer Obhut gereinigt, bevor sie nun wieder ihren Platz finden. Verantwortlich für den Wiedereinbau ist Moritz Weißhuhn, ein erfahrener Meister von Klais.
Seit 1960 ertönt der Klang dieser majestätischen Orgel, die mit 67 Registern und einem Kostenrahmen von damals 208.850 DM errichtet wurde. Die Orgel hat sich im Laufe der Jahre einen festen Platz im Herzen der Musikliebhaber erobert und erlebt nun, nach einer vergangenen Restaurierung im Jahr 1983, eine weitere sorgfältige Überarbeitung.
Eine präzise Restaurierung
Die Restauratoren haben auch einen kreativen Weg gefunden, um die Orgel sichtbar zu machen: Eine hölzerne Schiebewand wurde auf der Bühne installiert. Damit bekommt das Publikum einen eindrucksvollen Blick auf dieses beeindruckende Instrument. Während des Prozesses des Wiedereinbaus spielt Frank Retterath am mobilen Spieltisch und Philipp Klais überwacht die akustisch präzise Intonation der Pfeifen, die sowohl mechanische als auch elektrische Spieltrakturen nutzen.
Bevor die Orgel im September 2025 wieder offiziell in Betrieb genommen wird, wurde bereits ein Gerüst um das Instrument herum errichtet, um es für die Reinigung und Wartung zugänglich zu machen. Laut Radio Bonn war die sorgfältige Behandlung der Pfeifen entscheidend, um Beschädigungen zu vermeiden. Mit speziellen Pfeifenreinigern und Wasser wurde jede Pfeife gründlich gesäubert.
Der Klang der neuen Orgel
Mit dem Ende der Restaurierung im September 2025 steht die Beethovenhalle in Bonn vor einer aufregenden Zukunft. Bei einer geplanten Wiedereröffnung im Dezember wird die neu gestaltete Orgel zum ersten Mal erklingen. Die lange aus der Öffentlichkeit verschwundene Orgel ist damit bereit, erneut das Publikum mit ihrer beeindruckenden Klangvielfalt zu verzaubern.
Aber die Geschichte dieser Orgel zeigt noch viel mehr über den Stellenwert, den historische Instrumente in der heutigen Zeit haben. Jüngste Renovierungen, wie die der Kathedralorgel von Georges Haupt, verdeutlichen den Wert akustischer Restaurationen, die der Kombination aus Tradition und technischem Fortschritt Rechnung tragen. Diese historischen Instrumente erstrahlen nicht nur durch moderne Techniken, sondern bewahren auch den Geist und die klangliche Tiefe vergangener Zeiten. Wie Rieger Orgelbau darstellt, besteht die Kunst der Restauration nicht nur im Erhalt, sondern auch im kreativen Umgang mit dem Erbe, das sie repräsentieren.
In wenigen Monaten wird die Beethovenhalle damit nicht nur wiedereröffnet, sondern auch mit einem faszinierenden Klangkunstwerk bereichert, das seit Jahrzehnten Teil der Bonner Kulturlandschaft ist und es weiterhin bleiben wird.