Wunderbare Geschichten: 55 Jahre Bonner Basketball im neuen Buch!

Erfahren Sie alles über die Geschichte der Telekom Baskets Bonn und das Buch "Wir haben Wunder gemacht" zum Vereinsjubiläum.

Erfahren Sie alles über die Geschichte der Telekom Baskets Bonn und das Buch "Wir haben Wunder gemacht" zum Vereinsjubiläum.
Erfahren Sie alles über die Geschichte der Telekom Baskets Bonn und das Buch "Wir haben Wunder gemacht" zum Vereinsjubiläum.

Wunderbare Geschichten: 55 Jahre Bonner Basketball im neuen Buch!

In einer Zeit voller spannender Errungenschaften feiern die Telekom Baskets Bonn ein ganz besonderes Jubiläum. Mit dem Buch „Wir haben Wunder gemacht“ wird die beeindruckende Geschichte des Bonner Basketballs in einem extravaganten Format gewürdigt. Auf über 400 Seiten, verteilt auf 147 Seiten Kurzgeschichten, 182 großformatige Fotos und 39 Seiten Statistiken, setzt das Werk Meilensteine der letzten 55 Jahre in den Fokus. Dabei wird der erste Headcoach Bruno Socé, der in der Saison „Vom Virus zum Vize“ (1998/99) die Mannschaft prägte, besonders gewürdigt.

Das Buch ist nicht nur eine Chronik, die für trockene Daten steht. Vielmehr wurde es im Erzählmodus verfasst, wobei verschiedene Autoren eine subjektive Perspektive auf die Vereinsgeschichte bieten und bisher unveröffentlichte Informationen teilen. Wolfgang Wiedlich, der Präsident der Baskets und einer der Hauptautoren, erklärt, dass eine lückenlose Enzyklopädie nicht möglich war und eine bloße Chronik als zu langweilig empfunden wurde.

Ein Blick auf Bruno Socé

Bruno Socé, geboren 1946, war eine prägende Figur im deutschen Basketball und starb am 22. Mai 2014 in München. Als Spieler aktiv für die Teams Belgrad und Sarajevo, begann seine Trainerkarriere 1980 in der Basketballschule in Sarajevo und war bis 1991 dort tätig. 1995 wurde er von den Telekom Baskets Bonn verpflichtet, wo er in seiner ersten Saison den Meistertitel in der 2. Bundesliga holte und die Mannschaft in die Bundesliga führte. Impressiv war sein zweiter Platz in der darauffolgenden Saison, und auch in den Jahren 1998/99 und 2000/01 schaffte er es, die Vizemeisterschaft zu erreichen, allerdings jeweils gegen Alba Berlin im Finale.

Sein größter Erfolg auf europäischer Ebene war das Erreichen des Viertelfinals des Saporta-Cups in der Saison 2000/01. Trotz seiner Erfolge war die Zeit nach Bonn turbulent; er kehrte für eine kurze Zeit in die Bundesliga zurück, hatte jedoch mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Seine letzte Trainerstation trat er bis 2011 bei Gaz Metan Mediaș in Rumänien an. Ein Leitspruch von Socé bleibt im Gedächtnis: „Basketball ist kein Spaß, sondern harte Arbeit“, ein Motto, das sein Training und die Philosophie seiner Mannschaften prägte.

Einblicke in die Baskets-Geschichte

Die Autoren des Buches spielen eine wichtige Rolle dabei, die unterschiedlichen Facetten der Vereinsgeschichte zu beleuchten. So schildert Hallenarchitekt Jan van Dorp humorvoll die Herausforderungen des Hallenprojekts, während Ex-Sportmanager Andreas Boettcher Einblicke in den Alltag des Team-Orthopäden Michael Volkmer gibt. Sebastian Andre erzählt seine Geschichte als Fan-Trommler, der schließlich zum Teambetreuer wurde.

Wolfgang Wiedlich, der in verschiedenen Funktionen aktiv war, vom Jugendtrainer über Abteilungsleiter bis hin zum Präsidenten des Baskets e.V. seit 1998, hat maßgeblich an der Entwicklung und dem Erfolg des Vereins gearbeitet. Seine Reise führte ihn über verschiedene Positionen im Basketball, und bis zum 1. Januar 2025 wird er sich die Geschäftsführung der BonBas GmbH mit Simon Pallmann teilen.

Insgesamt zeichnet das neue Buch ein lebendiges Bild des Bonner Basketballs und ehrt nicht nur die historischen Leistungen, sondern auch die vielen Menschen, die dazu beigetragen haben, dass Basketball in Bonn ein echter Hit ist. Ob Alt-Fans oder Neulinge, dieses Werk bietet für jeden etwas und ist ein Muss für die Fans der Telekom Baskets Bonn.