Basketball statt Bolzplatz: Ludwigshafen startet BasKidBall Projekt!

Das Projekt „BasKidBall“ fördert Kinder durch Basketball in Ludwigshafen. Unterstützt von Dirk Nowitzki bietet es offene Sporthallen.

Das Projekt „BasKidBall“ fördert Kinder durch Basketball in Ludwigshafen. Unterstützt von Dirk Nowitzki bietet es offene Sporthallen.
Das Projekt „BasKidBall“ fördert Kinder durch Basketball in Ludwigshafen. Unterstützt von Dirk Nowitzki bietet es offene Sporthallen.

Basketball statt Bolzplatz: Ludwigshafen startet BasKidBall Projekt!

Im Herzen von Ludwigshafen startet ein spannendes Projekt, das nicht nur den Basketballsport fördert, sondern auch als integrative Plattform für junge Menschen dient. Das Sportprojekt „BasKidBall“, unterstützt von der Basketball-Ikone Dirk Nowitzki, zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem Herkunftshintergrund durch Sport und Kultur zusammenzubringen. Wie die Rheinpfalz berichtet, wird das Programm von der Innovativen Sozialarbeit (Iso) aus Bamberg in 27 Kommunen angeboten, darunter auch in Ludwigshafen.

In diesem Rahmen fand kürzlich ein großes Fest zur Einführung des Programms in der Langgewann-Grundschule statt. Projektleiterin Charlotte Christ betonte, dass „BasKidBall“ ein Herzstück ist, das von Fehmarn bis München reicht und den Kindern die Tür zu sportlichen Aktivitäten öffnet. Besonders die „offene Sporthalle“, welche zu festen Zeiten für die allgemeine Öffentlichkeit zur Verfügung steht, bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv zu werden. Die lokale Jugendförderung hat das Programm an sechs Standorten eingerichtet und dies gekoppelt mit bestehenden Betreuungsangeboten.

Vielseitige Angebote

Das Beste daran? Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sportstunden werden von sozialpädagogischen Fachkräften begleitet, sodass die Kinder nicht nur aktiv sind, sondern auch wertvolle soziale Kompetenzen erlernen können. Das Angebot zieht bereits zahlreiche junge Menschen an – in Ludwigshafen kommen wöchentlich bis zu 90 Kinder und Jugendliche zum Basketballspielen zusammen.

Die Sporthallen sind an insgesamt sechs Tagen der Woche geöffnet, jeweils an Dienstagen, Mittwochs und Freitagen. Ein besonderes Highlight sind auch die zwei mobilen Basketballkörbe, die angeschafft wurden, um bei Stadtteilfesten aktiv teilnehmen zu können. Außerdem engagiert sich Anna-Katherina Rapp, die lokale Schirmherrin des Projekts und Leiterin des BASF-Bereichs Gesellschaftliches Engagement, leidenschaftlich für die Initiative. Rapp selbst spielt seit ihrer Kindheit Basketball und hat ein gutes Händchen dafür, wie man Kinder für den Sport begeistert.

Unterstützung für die Jugend

Hinter „BasKidBall“ steht auch die Dirk Nowitzki-Stiftung, die ihren Sitz in Würzburg hat und sich der Förderung von Jugendhilfe, Sport sowie Erziehung und Ausbildung widmet. Die Stiftung verfolgt öffentliche Zwecke und fördert insbesondere Projekte, die Kindern und Jugendlichen eine aktive Teilnahme am Sport ermöglichen. Finanzielle sowie inhaltliche Unterstützung werden für geeignete Projekte in Deutschland und weltweit bereitgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Erkennen und Entfalten von Stärken und Potenzialen der jungen Menschen.

Die Dirk Nowitzki-Stiftung hat sich hohe Qualitätsmerkmale für die Förderprojekte gesetzt, darunter Nachhaltigkeit durch regelmäßige Bewegungsangebote und Beziehungsorientierung mit festen Ansprechpartnern. Bis auf Weiteres sind keine neuen Förderanfragen möglich, da die Gelder an bestehende Kooperationen gebunden sind, doch der Fokus auf sinnvolle und nachhaltige Projekte bleibt weiterhin stark.

Dieses facettenreiche Engagement zeigt, wie wichtig Sport und Bewegung für einen gelungenen Start ins Leben sind. Der Dreiklang aus Sport, Jugendhilfe und Bildung beleuchtet die ambitionierten Ziele von „BasKidBall“. Es bleibt spannend, wie sich dieses Projekt weiter entwickeln und zur positiven Integration und Förderung der Jugend in Ludwigshafen beitragen wird.