Neue Wohnungen in Salzhausen: KWG plant 230 weitere Einheiten!

Neue Wohnungen in Salzhausen: KWG plant 230 weitere Einheiten!
In der ruhigen Gemeinde Salzhausen, im Landkreis Harburg, tut sich einiges im Bereich des sozialen Wohnungsbaus. Die Kommunale Wohnungsbaugesellschaft (KWG) hat mit dem Bau von bezahlbarem Wohnraum zukunftsweisende Schritte unternommen. So konnte die KWG 2019 ihre ersten neuen Wohnungen vermieten und hat seitdem eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Insgesamt stehen mittlerweile rund 250 Wohneinheiten zur Verfügung, und die Pläne sehen vor, die Anzahl auf bis zu 700 Wohneinheiten zu steigern. Geschäftsführer Daniel Robionek hat klare Ziele gesetzt, um den steigenden Bedarf an Wohnraum in der Region zu decken, wie das Landeszeitung berichtet.
Die KWG, die 2017 gegründet wurde, hat sich als Gemeinschaftsprojekt etabliert, an dem der Landkreis Harburg sowie neun der zwölf Kommunen und die Sparkasse Harburg-Buxtehude beteiligt sind. Ihr Hauptziel ist es, in dieser wachsenden Region bezahlbaren Wohnraum anzubieten, wobei die Nachfrage in Salzhausen bereits sehr hoch ist. Samtgemeindebürgermeister Jens Köster betonte, dass aktuell nur eine Mietwohnung in der gesamten Gemeinde verfügbar ist.
Aktuelles Bauprojekt: Richtfest gefeiert
Ein spannendes Bauprojekt steht gerade auf der Agenda der KWG: Ein Mehrfamilienhaus mit zwölf Wohneinheiten wird auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses errichtet. kürzlich wurde das Richtfest gefeiert, was ein wichtiges Zeichen für die Fortschritte im sozialen Wohnungsbau darstellt. Die geplanten Wohnungen werden moderne Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen umfassen, welche mit einer Fläche von 45 bis 72 Quadratmetern größtenteils barrierefrei gestaltet sind. Die Einstiegsmiete liegt bei attraktiven 6,10 Euro pro Quadratmeter, und die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
Die KWG hat insgesamt zehn Projekte in der Pipeline, um die hohe Nachfrage zu decken. Bereits der nächste Neubau wird an der Lüneburger Straße 28 am Standort Lehrer-Haus geplant, was einen weiteren Schritt in der Wohnraumoffensive für die Region darstellt.
Den Blick auf die Zukunft gerichtet
Die Notwendigkeit, den bezahlbaren Wohnungsbau voranzubringen, ist in den letzten Jahren immer dringlicher geworden. Die erfolgreiche Initiative der KWG zeigt, dass es durchaus möglich ist, den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, während gleichzeitig Wohnraum geschaffen wird, der sowohl den Bedürfnissen der Bürger als auch den finanziellen Möglichkeiten Rechnung trägt. In Salzhausen wird deutlich, dass man stets ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, neue Projekte anzustoßen und somit das Wohnumfeld zu bereichern.
Wie sich die KWG weiterentwickeln wird und welche neuen Projekte noch anstehen, bleibt spannend abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die Initiative, sozialen Wohnungsbau zu fördern, hat in der Region oberste Priorität, und das merkt man den Entwicklungen in Salzhausen an.