Singprojekt der Grundschule Kerzenheim berührt die Kippe! Rettung in Sicht?

Das Singprojekt der Grundschule Kerzenheim steht vor der Einstellung. Fehlende Sponsoren gefährden musikalische Bildung im Donnersbergkreis.

Das Singprojekt der Grundschule Kerzenheim steht vor der Einstellung. Fehlende Sponsoren gefährden musikalische Bildung im Donnersbergkreis.
Das Singprojekt der Grundschule Kerzenheim steht vor der Einstellung. Fehlende Sponsoren gefährden musikalische Bildung im Donnersbergkreis.

Singprojekt der Grundschule Kerzenheim berührt die Kippe! Rettung in Sicht?

Ein einzigartiges Singprojekt an der Grundschule Kerzenheim steht auf der Kippe. Seit diesem Schuljahr wird das Projekt in Zusammenarbeit mit der Musikschule Donnersbergkreis durchgeführt, jedoch droht die Fortführung, da die finanziellen Mittel fehlen. Die Rheinpfalz berichtet von der Situation, in der Viktor Wendtner, der Leiter der Kreismusikschule, einmal pro Woche die Klassen 2, 3 und 4 in Musik unterrichtet. Schulleiterin Katja Müller hebt hervor, dass die Schule keinen ausgebildeten Musikpädagogen hat, was die Situation zusätzlich erschwert. Zuvor leitete die ehemalige Schulleiterin Kerstin Becker musikalische Projekte und hatte die nötige Ausbildung in der Musikpädagogik.

Die Strecker-Stiftung in Mainz hat das Projekt einmalig mit 7000 Euro gefördert, wodurch eine zusätzliche Musikstunde finanziert werden konnte. Für das kommende Schuljahr wurde jedoch der Antrag auf erneute Unterstützung abgelehnt, was die Schulleitung vor große Herausforderungen stellt. Der Grund für die Ablehnung liegt in der Ausweitung des Tätigkeitsraums der Stiftung sowie in unzureichenden Einnahmen. Momentan läuft die Suche nach einer dauerhaften Finanzierung und verlässlichen Sponsoren, denn der jährliche Finanzbedarf für das Projekt beträgt 9000 Euro.

Finanzielle Unterstützung und lokale Engagements

Der Förderverein der Grundschule hat bereits 1000 Euro jährlich zugesagt, und die örtliche Firma Comexio aus Kerzenheim hat einmalig 2500 Euro gespendet. Zudem hat die Bürgerstiftung 2500 Euro für das laufende Schuljahr zur Verfügung gestellt und 1000 Euro für das Schuljahr 2025/26 zugesagt. Damit wird die Überlebensfähigkeit des Projekts gesichert, zumindest temporär. Dennoch bleibt die finanzielle Lage angespannt, und eine langfristige Lösung ist unerlässlich.

Wie wichtig musikalische Bildung für Kinder ist, zeigen die Statistiken: Über 60% der Grundschulen in der Region bieten keinen geregelten Musikunterricht an oder dieser wird von fachfremden Lehrkräften erteilt, wie die Strecker-Stiftung herausgefunden hat. Das Projekt „Singen ist klasse“ hat daher das Ziel, die musikalische Bildung zu fördern. Singen verbessert nicht nur die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sondern fördert auch emotionale Ausgeglichenheit und macht ihnen schlichtweg Spaß.

Musikalische Gemeinschaft stärken

Im Rahmen des Unterrichts wird Stimmbildung praktiziert, und verschiedene Lieder stehen auf dem Programm, um die Kinder musikalisch zu fördern. Schulleiterin Katja Müller denkt auch daran, ein Musical zu organisieren, um die musikalische Gemeinschaft an der Schule weiter zu stärken. Dies könnte zusätzliches Interesse und Unterstützung generieren, wodurch vielleicht auch neue Sponsoren gewonnen werden können.

Die Bertelsmann Stiftung hat sich ebenfalls den Herausforderungen der musikalischen Bildung angenommen und fördert Projekte, die Wertebildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Musik stärken. Sie hat gezielt Initiativen zur musikalischen Frühförderung ins Leben gerufen, um Räume zu schaffen, in denen Kinder aktiv musikalische Erfahrungen sammeln können, und somit könnte auch hier eine Zusammenarbeit spannend sein.

Die Entwicklungen an der Grundschule Kerzenheim sind daher sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die gesamte Gemeinde entscheidend. Die Hoffnung liegt darin, dass das Projekt fortgeführt und die Musikalität der Kinder gefördert werden kann, denn Singen macht nicht nur Freude – es ist auch ein Stück Lebensqualität.