Hovesath feiert Schützenfest: Wer wird der neue König?

Hovesath feiert Schützenfest: Wer wird der neue König?
In Hovesath ist die Vorfreude groß, denn das alljährliche Schützenfest steht vor der Tür. Vom Mittwoch bis Freitag wird die Gemeinde in Feierlaune versetzt, während die Nachbarschaften und Freundeskreise gemeinsam die letzten Vorbereitungen treffen. Einladungen wurden verteilt und die Straßen, geschmückt mit bunten Wimpelketten, zeugen vom bevorstehenden Fest. Wie der Stadtanzeiger berichtet, begrüßt die Gemeinde an diesem besonderen Wochenende alle Interessierten zur Teilnahme und zum gemeinsamen Feiern im Festzelt an der Weseler Straße.
Der Auftakt zum Schützenfest erfolgt am Mittwoch mit einer festlichen Messe im Zelt um 18:30 Uhr, gefolgt von Musik und einer ausgelassenen Partystimmung. Das Highlight findet am Freitag statt, wenn um 12 Uhr die Jagd auf den Holzvogel beginnt. Wie die Borkener Zeitung berichtet, fiel der Vogel schließlich mit dem 210. Schuss und der amtierende König Reinhold Brokamp wählte Edith Finke zu seiner Königin. Nach dem spannenden Königsschuss wird die Proklamation des neuen Königspaares erfolgen, gefolgt von einem festlichen Krönungsball am Abend.
Tradition und Gemeinschaft
Die Tradition des Vogelschießens hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Ein hölzerner Vogel, der in einer Höhe von 20 bis 30 Metern befestigt ist, wird mit einer Armbrust abgeschossen. Der Schütze, der das letzte Stück des Vogels herunterschießt, wird neuer Schützenkönig oder -königin. Dabei wird deutlich, dass solch ein Wettkampf nicht nur um die Ehre, sondern auch um die Erhaltung des Brauchtums geht, das viele gemeinnützige und kulturelle Aspekte vereint. Der Deutsche Schützenbund hebt hervor, dass ein Umzug mit Fahnen und traditioneller Tracht eine essentielle Rolle im Rahmen des Schützenfestes spielt und auch in Hovesath nicht fehlen darf.
Die spannende Thronfolge besteht aus Wolfgang Finke und Martina Brokamp sowie Guido und Uta Dowe, Martin und Annette Deelmann und Clemens und Annette Nienhaus. Bis zum Schluss blieb Martin Deelmann im Wettkampf um die Königswürde aktiv. Am Donnerstag wird der Tag mit einer Gefallenenehrung am Ehrenmal um 15:30 Uhr eingeläutet, gefolgt von einer Parade auf dem Sportplatz. Zum Nachtprogramm gehört dann der Thronball, der um 20 Uhr beginnt.
Gemeinsame Feierlichkeiten
Das Highlight für die Gemeinschaft ist der Thronsturm, der als einer der Feierlichkeiten das Schützenfest zu einem einmaligen Erlebnis macht. Der Vorstand und die Offiziere haben mit Sorgfalt die Festlichkeiten organisiert, und die Frauenkompanie hat sich nicht gescheut, Gewehre zu schmücken und Röschen für das Zelt herzurichten. Auch die Jugendlichen haben ihren Teil beigetragen, indem sie das Zelt und den Festplatz dekoriert haben und die Wahl eines Runkelkönigspaares organisierten.
In der herzlichen Atmosphäre des Schützenfests sind auch Genesungswünsche an kranke Mitbürger Teil der Tradition; alle hoffen auf ein gemeinsames Feiern im nächsten Jahr. Ein traditioneller Appell erinnert dabei an das Motto „Stadt und Land, Hand in Hand“, während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen. Mit einer Offensive für mehr Gemeinschaft sowie durch zahlreiche Aktivitäten strebt Hovesath, die schönste Zeit des Jahres zu zelebrieren.
Das Schützenfest in Hovesath wird also nicht nur ein Ort für Feierlichkeiten, sondern auch ein Schmelztiegel, wo Traditionen, Gemeinschaftssinn und fröhliche Geselligkeit eine zentrale Rolle spielen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude ist nicht nur bei den Mitgliedern des Schützenvereins zu spüren. Man darf auf diese lebendigen Tage gespannt sein!