Kostenloses Webinar: So sparen Sie mit Solarstrom Geld und schonen das Klima!

Kostenloses Online-Seminar zu Solarenergie und Batteriespeichern: 17. Juli 2025, 18 Uhr, mit Energieberater Dirk Mobers.

Kostenloses Online-Seminar zu Solarenergie und Batteriespeichern: 17. Juli 2025, 18 Uhr, mit Energieberater Dirk Mobers.
Kostenloses Online-Seminar zu Solarenergie und Batteriespeichern: 17. Juli 2025, 18 Uhr, mit Energieberater Dirk Mobers.

Kostenloses Webinar: So sparen Sie mit Solarstrom Geld und schonen das Klima!

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind in aller Munde. In Köln dreht sich am 17. Juli ab 18 Uhr beim kostenlosen Online-Seminar „Sonnenstrom vom Dach“ alles um die Nutzung von Solarenergie. Die Veranstaltung wird vom Klimakreis Borken in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW organisiert und bietet den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien. Der Energieberater Dirk Mobers wird durch das Seminar führen und Themen wie die Senkung der Energiekosten und den Klimaschutz behandeln.

Ein Highlight des Seminars ist der Fokus auf die Nutzung von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom. Diese Systeme gewinnen zunehmend an Bedeutung, da ihre Einsatzmöglichkeiten von Heimspeichern in Photovoltaikanlagen bis hin zu industriellen Lösungen reichen. Der Bedarf und das Interesse an Batteriespeichern nehmen laut einer Prognose stetig zu, besonders in Deutschland, wo man mit einer erfreulichen Marktentwicklung rechnet. Der Einsatz von Batteriespeichersystemen wird als Schlüssel für die Energiewende angesehen, wie etwa auch von EY festgestellt wird.

Wachsende Bedeutung von Batteriespeichern

Laut EY wird Deutschland auch im Jahr 2025 eine bedeutende Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme spielen. Dies liegt an der starken politischen Unterstützung und Anreizen wie Netzentgeltbefreiungen. Gleichzeitig wächst das Interesse von Investoren. Der Markt für Batteriespeicher unterteilt sich in verschiedene Segmente:

Marktsegmente Prozentsatz neu installierter Kapazitäten 2023 Prognostizierte Wachstumsrate (2023–2032)
Heimspeicher (≤ 30 kWh) 85 % 0,2 %
Industrielle Speicher (30–1.000 kWh) 6 % 9 %
Großspeicher (≥ 1.000 kWh) 8 % (0,5 GW) 31 %

Bereits jetzt ist der Heimspeicher mit rund 85 Prozent der Neuinstallationen der größte Teilmarkt. Der Trend zeigt: Immer mehr Haushalte setzen auf Photovoltaikanlagen, um ihre Energiekosten nachhaltig zu senken.

Digitales Lernen für die Zukunft

Das Online-Seminar spricht nicht nur Hausbesitzer an, sondern auch all jene, die sich mit der Planung und dem Betrieb von Batteriespeichersystemen beschäftigen. Es beinhaltet praktische Tipps und Hinweise auf mögliche Stolperfallen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich; die Zuführung der Zugangsdaten erfolgt über die Webseite der Verbraucherzentrale NRW: www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare.

Ein weiterer Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, sind die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen für den Betrieb dieser Systeme. Mit einem soliden Verständnis der Bewilligungsnotwendigkeiten und Genehmigungsprozesse kann man sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft. Auch hierzu werden Informationen vermittelt.

In einer Zeit, in der klimaschonendes Handeln mehr denn je gefordert ist, bietet dieses Seminar eine ideale Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren. Nutzen Sie die Chance, mit Experten ins Gespräch zu kommen und gleich loszulegen – denn eins ist sicher: Der Trend zur Solarenergie geht steil nach oben!