Regen und Wolken: Das Wetterchaos in Essen am 6. Juli 2025!

Regen und Wolken: Das Wetterchaos in Essen am 6. Juli 2025!
Der Sommer lässt sich in Köln von seiner schattigen Seite blicken. Heute, am 6. Juli 2025, erwartet die Kölner:innen ein durchgehend bewölkter Tag mit leichten bis mäßigen Regenfällen. Laut den aktuellen Wetterprognosen von Digital Daily erreichen die Höchsttemperaturen gerade einmal 19°C. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 79%, was eindeutig für einen feuchten Tag spricht.
Am Nachmittag um 17 Uhr müssen die Kölner:innen mit Temperaturen um die 14°C in Hattingen und 16°C in Bottrop rechnen. Der nachmittägliche Wind weht schwach bis mäßig aus südlicher Richtung, kann aber mit starken Böen aufwarten. Über die nächsten Tage bleibt die Wetterlage ähnlich, mit durchgehend bedecktem Himmel und weiteren Niederschlägen; am Montag bewegen sich die Temperaturen zwischen 16°C in Essen und 17°C in Bottrop.
Ausblick auf die kommende Woche
Auch in der Nacht zum Dienstag bleibt es wolkig und mäßiger Regen setzt ein, die Temperaturen sinken auf bis zu 11°C. Am Dienstag selbst wird es bei ähnlicher Wetterlage dann höchste Werte um die 17°C geben, bevor der Mittwoch uns mit fast trockenem Wetter und Temperaturen bis zu 21°C verwöhnt. Schon jetzt zeigt sich, dass der Juli 2025 mit wechselhaftem Wetter daherkommt. Die mittlere Niederschlagsmenge am 6. Juli der letzten 20 Jahre beträgt nämlich nur 2 mm, was für diesen Zeitraum eher untypisch ist.
Wer einen Blick in die Vergangenheit werfen möchte, wird feststellen, dass es vor einem Jahr noch viel sonniger war: 21°C ohne Niederschlag zeugen von einem deutlich anderen Wettertrend. Auch vor fünf Jahren waren die Bedingungen mit 20°C und nur 4 mm Regen deutlich angenehmer.
Daten und Erkenntnisse
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt interessante Informationen für Wetterenthusiasten bereit. In ihrem CDC-OpenData Bereich finden sich historische und aktuelle meteorologische Daten, die nicht nur Lufttemperaturen und Niederschlagshöhen abdecken, sondern auch Parameter wie Bodentemperatur, Windgeschwindigkeit und Sonnenscheindauer beinhalten. Mit etwa 400 aktiven Klimastationen sind sie gut aufgestellt, um präzise Daten für ganz Deutschland zu liefern.
Für alle, die sich um ihre Daten sorgen, stellt Meteostat klar, dass sie großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten legen. Die Datenschutzerklärung umfasst alles von der Datensammlung bis zur Nutzung und beschreibt transparent, wie etwa IP-Adressen anonymisiert und Cookies eingesetzt werden. Das gibt ein gutes Gefühl für den, der sich im Internet über das Wetter informiert.
Es bleibt spannend, wie sich das Wetter in den kommenden Wochen entwickeln wird. Mit einem warmen Tag hier und einem regnerischen Daumen nach unten da, sagt der Sommer 2025 in Köln: „Ich mache, was ich will!“