Cannabis-Clubs boomt: 293 Genehmigungen und ein Blick auf NRW!

Die Legalisierung von Cannabis in Nordrhein-Westfalen: 83 Anbauvereinigungen genehmigt, Konsum ab 2024 unter Auflagen erlaubt.

Die Legalisierung von Cannabis in Nordrhein-Westfalen: 83 Anbauvereinigungen genehmigt, Konsum ab 2024 unter Auflagen erlaubt.
Die Legalisierung von Cannabis in Nordrhein-Westfalen: 83 Anbauvereinigungen genehmigt, Konsum ab 2024 unter Auflagen erlaubt.

Cannabis-Clubs boomt: 293 Genehmigungen und ein Blick auf NRW!

In Deutschland brodelt es, wenn es um das Thema Cannabis geht. Ein Jahr nachdem die Erlaubnis für Cannabis-Clubs erteilt wurde, konnten nun 293 solcher Vereinigungen ihre Türen öffnen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach einem geregelten Umgang mit Cannabis weiterhin hoch ist. Wie Zeit Online berichtet, dürfen die Clubs nicht nur Cannabis anbauen, sondern auch an ihre Mitglieder abgeben – und das unter strengen Auflagen.

Besonders aktiv zeigt sich Nordrhein-Westfalen mit stolzen 83 genehmigten Anbauvereinigungen. Damit hat das Bundesland die Nase vorn, gefolgt von Niedersachsen mit 55 und anderen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz (27) und Baden-Württemberg (23). Im Gegensatz dazu bleibt das Saarland ein weißer Fleck auf der Landkarte der Cannabis-Clubs, da hier bislang kein Club genehmigt wurde. In der Hauptstadt Berlin stehen immerhin sieben Clubs bereit, während Schleswig-Holstein noch einige Anträge in der Prüfung hat.

Die aktuellen Zahlen im Überblick

Bundesland Anzahl der genehmigten Clubs
Nordrhein-Westfalen 83
Niedersachsen 55
Rheinland-Pfalz 27
Baden-Württemberg 23
Berlin 7
Thüringen 6
Mecklenburg-Vorpommern 3
Bremen 2
Saarland 0

Erfreuliche Zahlen, doch die Realität sieht auch anders aus. Bis zur Mitte Juli wurden mehr als 328 Anträge bearbeitet, wobei mindestens 27 Anträge abgelehnt und 53 zurückgezogen wurden. Ein Geben und Nehmen, das von vielen Seiten kritisch betrachtet wird. Auch die Bundestagsfraktion hat festgestellt, dass von über 400 eingereichten Anträge lediglich 83 genehmigt wurden.

Ein radikaler Wechsel in der Drogenpolitik?

Der öffentliche Diskurs wird durch die bevorstehende Legalisierung des Konsums von Cannabis ab April 2024 weiter angeheizt. Ziel ist es, Cannabis in kontrollierten Bahnen zu halten, und die Bundesregierung plant noch weitere Schritte. Ein Gesetzentwurf zur staatlich kontrollierten Produktion und Abgabe in Fachgeschäften wird bis Jahresende erwartet, um den Umgang mit Cannabis noch sicherer zu gestalten, wie Wirtschaftsdienst berichtet. Dabei gilt es, vor allem den Gesundheitsschutz und den Jugendschutz im Blick zu haben.

Die Diskussion über die Legalisierung hat auch die Gesellschaft gespalten. Laut einer Umfrage des Ifo Instituts befürworteten 34 % der Befragten die neuen Regelungen, während 40 % dagegen waren und der Rest unentschlossen blieb. Kritiker befürchten, dass eine Legalisierung den Schwarzmarkt nicht eindämmen könnte und die Konsumzahlen bei Jugendlichen ansteigen könnten.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickeln wird. Im Herbst 2025 steht eine Evaluierung der bisherigen Maßnahmen an. Ob die Legalisierung von Cannabis in Deutschland als Erfolg gewertet werden kann, wird sich zeigen – bis dahin gilt es, alle Entwicklungen im Auge zu behalten.