Kristin Neumann: Neues Gesicht für den Klimaschutz im Kreis Coesfeld!

Der KlimaPakt Kreis Coesfeld begrüßt Kristin Neumann als neue Klimaschutzmanagerin und startet spannende Projekte zur Klimaanpassung.

Der KlimaPakt Kreis Coesfeld begrüßt Kristin Neumann als neue Klimaschutzmanagerin und startet spannende Projekte zur Klimaanpassung.
Der KlimaPakt Kreis Coesfeld begrüßt Kristin Neumann als neue Klimaschutzmanagerin und startet spannende Projekte zur Klimaanpassung.

Kristin Neumann: Neues Gesicht für den Klimaschutz im Kreis Coesfeld!

Am 11. Juli 2025 trafen sich die Mitglieder des KlimaPakts Kreis Coesfeld im Kreishaus, um über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Projekte zu beraten. Ein Highlight der Sitzung war die Begrüßung von Kristin Neumann als neue Klimaschutzmanagerin, die am 1. Juli ihren Dienst begonnen hat. Die Landschaftsökologin aus Coesfeld wird künftig das klimafreundliche Engagement im Kreis fördern und hat bereits viele Ideen auf Lager.

Ein zentraler Punkt der Diskussion war das Konzept der ehrenamtlichen BürgerSolarberatung. Geschulte Freiwillige sollen Hauseigentümer über die Möglichkeiten von Photovoltaik informieren, insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser. Damit wird ein niedrigschwelliges Netzwerk geschaffen, das praktisches Wissen in den Nachbarschaften verbreitet. Knapp 40 Bürger:innen haben sich bereits für die ersten Schulungsrunden, die im Juni stattfanden und im September fortgesetzt werden, angemeldet.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung

Ein weiteres Thema waren die Fördermöglichkeiten, die im Rahmen des KlimaPakts bereitgestellt werden. Bis zu 500 Euro können Bürger und Gruppen für Kleinstprojekte und Veranstaltungen im Klimaschutz erhalten. Förderfähige Kosten umfassen beispielsweise Referenten-Honorare oder Raummieten, wobei Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke von der Förderung ausgeschlossen sind.

Zusätzlich gibt es in der Stadt Frankfurt am Main verschiedene Programme, die das Engagement der Bürger bei Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Dazu gehört etwa das Programm „Frankfurt spart Strom“, das eine Prämie für Haushalte bietet, die ihren Stromverbrauch um mindestens 10 Prozent im Vergleich zu den beiden Vorjahren reduzieren. Für Projekte in Nachbarschaften können bis zu 2.000 Euro als Sachkostenzuschuss beantragt werden, was das Ausführen von Informationsveranstaltungen oder klimafreundlichen Mobilitätsprojekten erleichtert. Details sind auf der Website von Frankfurt zu finden, wo ebenfalls Informationen zur Antragstellung bereitstehen klimaschutz-frankfurt.de.

In Berlin gibt es ebenfalls zahlreiche Förderungen, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt unter anderem nachhaltigen Neubau und Sanierungen betreffen. Hier sind auch Unternehmen herzlich eingeladen, sich zu informieren und Unterstützung zu erhalten. Ein Überblick über die Angebote wird quartalsweise aktualisiert berlin.de.

Klimaschutzwoche und Ausblick

Im Rahmen der nächsten KlimaschutzWoche, die vom 6. bis 19. Oktober 2025 stattfindet, werden zahlreiche Projekte, Vorträge und Workshops zu Themen wie Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit bereitgestellt. Das Ziel dieser Woche ist es, das Engagement der zivilgesellschaftlichen Akteure sichtbar zu machen. Den Auftakt bildet eine Informationsveranstaltung zu Klimaanpassung und Energiespeichersystemen am 30. September um 18:30 Uhr im Forum Bendix in Dülmen.

Für alle Interessierten stehen Kristin Neumann und ihr Team für Rückfragen zur Verfügung. Wer mehr erfahren möchte oder sich anmelden möchte, kann sie unter der Telefonnummer 02541 18 9115 oder per E-Mail an klimapakt@kreis-coesfeld.de erreichen. Weitere Informationen sind auch online unter www.klima.kreis-coesfeld.de verfügbar.