Neuer Schiedsrichter-Nachwuchs: Kreispokalfinale begeistert!

Das Kreispokalfinale in Coesfeld bot eine tolle Atmosphäre. Der KSA warb für Schiedsrichter mit neuen Lehrgängen und Infos.

Das Kreispokalfinale in Coesfeld bot eine tolle Atmosphäre. Der KSA warb für Schiedsrichter mit neuen Lehrgängen und Infos.
Das Kreispokalfinale in Coesfeld bot eine tolle Atmosphäre. Der KSA warb für Schiedsrichter mit neuen Lehrgängen und Infos.

Neuer Schiedsrichter-Nachwuchs: Kreispokalfinale begeistert!

Das Kreispokalfinale der Frauen und Männer, das am 29. Mai in Oeding stattfand, war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch der Auftakt zu einer besonderen Werbeaktion für das Schiedsrichterwesen. Laut flvw.de, organisierte der Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss (KSA) des FLVW-Kreises Ahaus/Coesfeld erstmals eine große Werbeaktion für zukünftige Schiedsrichter. Die Atmosphäre war dank des großen Zuschauerinteresses geprägt von Begeisterung und Lebensfreude.

Ein auffälliges Werbebanner begrüßte die Besucher und lenkte die Blicke auf den Infopoint am Spielfeldrand, wo Mitglieder des KSA bereitstanden, um Interessierte umfassend über das Schiedsrichterwesen zu informieren. Damit nicht genug: Jüngste Fans bekamen besondere Karten der neuen „FLVW-Schiri werden“-Kampagne in den schillernden Farben Gelb und Rot. Diese Karten, die auch einen QR-Code zur Anmeldung bei Anwärterlehrgängen aufweisen, erfreuten sich großer Beliebtheit und fanden sowohl bei Jung als auch bei Alt reißenden Absatz.

Schiedsrichter-Ausbildung für Neueinsteiger

Die nächste Möglichkeit für interessierte Neulinge, aktiv einzusteigen, ergibt sich bereits am 12. September, denn dann startet im Kreis der erste Anwärterlehrgang. Ein weiterer Termin, der für Interessierte ab 15 Jahren von Bedeutung ist, ist der zweite Schiedsrichter-Anwärterlehrgang, der am 22. Oktober beginnt. Diese Lehreinheiten sind besonders darauf ausgerichtet, die Frauenquote unter den Schiedsrichtern zu erhöhen und die 300-Schiedsrichter-Marke zu überschreiten, die aktuell bei etwa 280 liegt, wie flvw-k24.de berichtet.

Die Ausbildungsinhalte umfassen wichtige Themen wie die Vermittlung der 17 Fußball-Regeln sowie den Umgang mit verschiedenen DFBnet-Applikationen für die Spielberichterstattung. Schlussendlich erwartet die Teilnehmer ein umfassendes Programm, das sowohl theoretische als auch praktische Prüfungen beinhaltet. Der Erwerb des Schiedsrichter-Scheins setzt zudem ein gewisses Maß an Fitness voraus, was sich bei einem praxisnahen Fitnesstest zeigt.

Vorteile des Schiedsrichter-Daseins

Wer Schiedsrichter werden möchte, kann nicht nur in der persönlichen Weiterentwicklung profitieren, sondern hat auch die Möglichkeit, sich sein Taschengeld aufzubessern. Unterstützung erhalten die neuen Schiedsrichter durch erfahrene Beobachter und Lehrwarte, die gemeinsam ihre ersten Spieleinsätze begleiten, was ein echter Pluspunkt ist. Der Berichterstattung auf swfv.de zufolge, erfolgt die zentrale Ausbildung in der Sportschule Edenkoben, wo die Teilnehmer an verschiedenen Wochenendterminen gemäß DFB-Vorgaben eingeschult werden.

Mit den hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten und der starken Unterstützung durch den KSA sind die Voraussetzungen gegeben, um mehr Menschen für die Schiedsrichterei zu begeistern. Die Initiative zielt darauf ab, das Schiedsrichterwesen frischer und bunter zu gestalten und damit eine Brücke zwischen Spiel und Regelauslegung zu schlagen.